Identification (short)
Title
Urkunden der Familie v. Buseck und der Ganerbschaft Buseckertal
Life span
(1265 -) 1337 - 1843
See
Corresponding archival items
Siehe auch Bestände A 3 (Urkunden der Provinz Oberhessen) und F 28 (Akten v. Buseck), B 9 (Urkunden Solms-Rödelheim), E 12 (Adel und Standesherren, insb. v. Buseck und Ganerbschaft Buseckertal), E 14 G (Lehnsakten) und F 2 (Oberrheinische Reichsritterschaft)
Fonds data
Custodial history
Das Gros der hier zusammengefassten Urkunden (Nr. 1-218) entstammt dem Familienarchiv v. Buseck, das im August 1997 zusammen mit dem Aktenarchiv (Bestand F 28) von den bisherigen Eigentümern, Freifrau Adelheid v. Buseck/Oberaudorf und Freiherrn Florian v. Buseck/Oberstdorf, zu Eigentum erworben werden konnte. Noch 1908 befand sich das Archiv in Gießen. Die Pergamenturkunden (zusammen mit einigen bedeutenderen Papierstücken) waren bei der Übergabe in einer umfänglichen Holztruhe mit sechs Gefachen sowie in vier weiteren Folio-Kartons gelagert. Sie wurden von Friedrich Battenberg neu geordnet und mit einer durchlaufenden Numerierung versehen. Der Bestand wurde ergänzt durch 43 Urkunden (Nr. 219-261) aus der alten Pertinenzabteilung der Urkunden der Provinz Oberhessen (Bestand A 3) sowie weiteren 47 Urkunden (Nr. 262-308) aus der alten Pertinenzabteilung der Lehnsurkunden (Bestand A 5 Nr. 45-48). Es handelt sich dabei überwiegend um Urkunden der Provenienz v. Buseck bzw. Ganerbschaft Buseckertal, die bisher noch nicht in einem publizierten Verzeichnis erfasst waren.
Includes
Es handelt sich vorwiegend um kaiserliche Privilegien-, Schutz- und Lehnsbriefe (darunter der Könige und Kaiser Ludwig der Bayer, Wenzel, Sigmund v. Luxemburg, Friedrich III., Maximilian I., Karl V., Ferdinand I., Maximilian II., Mathias, Rudolf II., Ferdinand II., Ferdinand III., Josef I., Karl VI. und Franz I. sowie der Reichsvikare), Lehnsbriefe der Landgrafen von Hessen (ab Landgraf Hermann II. von 1398) und anderer Lehnsherren, Burgfriedensverträge, Aufnahmen in die Ganerbschaft Buseckertal (Aufschwörungen), Kauf- und Vergleichsbriefe, Testamente und Erbverträge, Gerichtsbriefe (u.a. von 1417 und 1418: Hofgericht König Sigmunds auf dem Konstanzer Konzil; Erzbischof Johann v. Riga, Markgraf Friedrich I. v. Brandenburg, Graf Ludwig v. Öttingen und Markgraf Bernhard v. Baden als Königliche Hofgerichtsstatthalter), Urkunde über die Erhebung in den Freiherrnstand (1809).
Literature
Wilhelm Lindenstruth, Der Streit um das Busecker Tal, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF Bd. 18, 1910, S.85-132, und NF Bd. 19, S. 67-238 (ebd. S. 180-238 Abdruck von 74 Urkunden der Jahre 1233 bis 1505, z.T. aus dem Busecker Archiv)
Finding aids
Online-Datenbank Arcinsys (aktuellster Stand)
Gedrucktes Findbuch, bearbeitet von J. Friedrich Battenberg (2000): chronologische Urkundenregesten mit Vorwort, Stammtafeln und Indices, (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 46), zusammen mit dem Bestand F 28; einbezogen sind auch die abschriftlich überlieferten Urkunden des Aktenbestands F 28 und einige Urkunden aus A 3.
PDF-Findbuch (Stand 2006)
Further information (fonds)
Extent
5,75 m, 363 Stück