HHStAW Fonds 355

  • Show associated objects
  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Fonds

Identification (short)

Title 

Vogtei Ems

Fonds data

Custodial history 

Der im 19. Jh. gebildete Pertinenzbestand enthält u. a. Akten von Kabinett, Regierung, Konsistorium und Rentkammer zu Darmstadt, der Ämter Braubach und Nassau, der Vogtei Ems und des Stifts St. Kastor zu Koblenz. Die Akten der nassau-oranischen Behörden sind meist in die Abt. 171-176 zurückgelegt worden. Die Urkunden liegen in Abt. 350 und 170.

History of creator 

Die nassauische Vogtei Ems, ursprünglich eine Vogtei über die Grundherrschaft Ems des Stiftes St. Kastor zu Koblenz, kam 1255 an die ottonische Linie und 1303 an Nassau-Hadamar. Neben den Grafen von Katzenelnbogen, die 1403 die Vogtei erwarben, war seit 1405 erneut Nassau-Dillenburg an der Vogtei beteiligt. Die Katzenelnbogener Hälfte fiel 1479 an Hessen und gehörte zuletzt bis 1803 Hessen-Darmstadt zum Amt Braubach. Der nassauische Teil war Zubehör der ottonischen, später oranischen Hälfte des Amtes Nassau (vgl. Abt. 350). Zur Vogtei Ems gehörten: Bad Ems (Anteil), Dorf Ems und Kemmenau (Anteil).

Includes 

10,5 m Akten (1317) 1528-1816, enthalten neben Badewesen 1688 ff. und Bergbau (1662) 1715 ff. viele Justiz-, Kirchen- und Schulsachen.

Literature 

Henche, Albert, Bad Ems, 1927

Gensicke, Landesgeschichte, S. 430 f.

Finding aids 

Akten: Repertorium von O. Heinemann (masch.)

Akten: Online-Datenbank (Arcinsys)

Further information (fonds)

Extent 

10,5 m

Descriptors 

Bad Ems

Kemmenau

Nassau

Braubach

Koblenz

Darmstadt