Identification (short)
Title
Siegel und Siegelstempel
Life span
13.-20. Jh.
Fonds data
Custodial history
Eine Sammlung von Siegeln ist schon im Jahre 1775 für das Kasseler Hofarchiv belegt. Damals wurde ein Münzgraveur namens Körner von der Kriegs- und Domänenkammer beauftragt, zwölf Siegelstempel 'zu poliren und wieder in guten Stand zu setzen'. Die eigentliche Sammlung umfasste am Ende des 18. Jahrhunderts mindestens 58 Typare. Aus den Geheimratsprotokollen geht hervor, dass 1804 die Siegelstempel der säkularistierten Stifter zu Amöneburg und Fritzlar ebenfalls in den Besitz des Hofarchivs gelangten. Auch das Haus- und Staatsarchiv wurden als Nachfolgeeinrichtung des Hofarchivs verschiedentlich von den zuständigen Ministerien angewiesen, einzelne Typare oder ganze Siegelstempelsammlungen aufgelöster Behörden zu übernehmen.
Die Sammlung des Haus- und Staatsarchivs gelangte 1869 in das neu gegründete Staatsarchiv Marburg, wo sie in den nächsten Jahrzehnten durch Abgaben aus Behörden, aber auch durch Schenkungen und Ankäufe weiter ausgebaut wurde. 1876 ließ etwa Hausmann, der Direktor der Königlichen Zeichenakademie zu Hanau, eine Reihe von Gipsabgüssen anfertigen, die später in den Bestand eingingen. Auch ein Mitarbeiter des Staatsarchivs selbst, Geheimrat Küch, ließ Anfang des 20. Jahrhunderts zu Unterrichtszwecken Siegelabgüsse anfertigen. Außerdem wurden weiterhin Originalsiegel, Typare und Abdrücke, erworben. 1880 wurde beispielsweise eine Sammlung mit abgefallenen Siegeln von Urkunden des Klosters Haina im Staatsarchiv Marburg deponiert. Zwischen 1898 und 1901 gaben zahlreiche Städte und Gemeinden Siegelstempel an das Archiv ab. So umfasst der Bestand in seiner gegenwärtigen Form mehrere Sammlungen von Siegelstempeln, -abdrücken und -abgüssen, die durch Übernahme aus Behörden, Schenkungen oder Ankauf ins Staatsarchiv Marburg gelangten.
Neuere Akzessionen: 2021/112 (1 Siegelstempel)
History of creator
Die Bestandteile dieses Bestandes stammen aus ganz unterschiedlichen Behörden, wurden teilweise auch eigens für den Dienstgebrauch angefertigt. Daher gibt es keine einheitliche Behördengeschichte zu diesem Bestand.
Includes
Siegelstempel, -abdrücke und -abgüsse unterschiedlicher Provenienz, u.a. abgefallene Siegel von Urkunden des Klosters Haina, Siegel hessischer Dynasten, Siegelstempel von Städten, Gemeinden, Behörden und Universitäten, Siegelabgüsse des Geheimrats Küch und des Hanauer Akademiedirektors Hausmann
Finding aids
handschr. Karteien
handschr. und gedruckte Findbücher
Further information (fonds)
Extent
Wachssiegel: 12.333 Stück; Gipsabgüsse: 1.939 Stück; Siegelstempel: 2.142 Stück
Information / Notes
Additional information
Letzte Aktualisierung: 16.12.2021