• Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Archiv

Identifikation (kurz)

Titel 

Archiv des Herder-Instituts Marburg

Postanschrift

Bezeichnung der Institution 

Archiv des Herder-Instituts Marburg

Straße 

Gisonenweg 5-7

Postleitzahl 

35037

Ort 

Marburg

Besuchsadresse

Bezeichnung der Institution 

Archiv des Herder-Instituts Marburg

Ort 

Marburg

Weitere Angaben (Archiv)

Telefon 

06421/184-140 (Dokumentensammlung), -150 (Bibliothek), -146 (Bildarchiv), -142 (Kartensammlung)

Telefax 

06421/184-139

E-Mail (Poststelle) 

herder@staff.uni-marburg.de

Homepage 

www.herder-institut.de

Öffnungszeiten 

Mo-Fr 8.30-17.30 Uhr

Trägerschaft 

Herder-Institut e.V.

Leitung 

Dr. Peter Wörster (1. Dokumentensammlung), Wolfgang Kreft, Ing. grad. (2. Kartensammlung), Dr. Dietmar Popp (3. Bildarchiv), Dr. Jürgen Warmbrunn (4. Pressearchiv)

Enthält 

1.) Dokumentensammlung (Ltg. Dr. Peter Wörster): Über 120 Originalurk. (25 schlesische Urk. 1230-1613; 14 Urk. der Compagnie der Schwarzen Häupter Riga 1449-1637; 23 lausitzische Lehnsurkunden 17./19. Jh.; dazu in der Sammlung der Schles. Hist. Kommission 14.000 Urk.-Fotos; umfängl. Kopiensammlung für Urk. Liv-, Est- und Kurlands 12.-17.Jh.); ca. 700 lfm Akten, Nachlässe und Sammlungen (insbes. ca. 750 Archivmikrofilme der 1940 durchgeführten Verfilmung von Beständen des Zentralarchivs Dorpat, Stadtarchivs Reval, Stadt- und Staatsarchivs Riga; große Teile der Stadtarchive Reval/Tallinn und Riga in Kopie; Teilarchiv der Schwarzen Häupter 1403-1780; Akten des Deutschbaltischen kirchlichen Dienstes ab 1945 und des Herder-Forschungsrats/Herder Instituts; Familienarchive, u.a. v. Campenhausen, v. Poser und v. Türcke; zahlreiche Nachlässe, u.a. Leonid Arbusov +1951, Günther Grundmann +1976, Erich Keyser +1968, Alexander von Meyendorff +1961, Hellmuth Weiss +1992); Sammlungen zu J.G. Herder, Josef Nadler und Agnes Miegel; ca. 1.500 Plakate;

2.) Kartensammlung (Ltg. Wolfgang Kreft, Ing. grad.): Mehr als 35.000 Kartenblätter, davon ca. drei Viertel topographische Karten und Übersichtskarten des 19. und 20. Jhs. im Maßstab von 1:10.000 bis 1:1 Mio; von besonderer Bedeutung sind u.a. die modernen Landesaufnahmen der historischen Länder des östlichen Mitteleuropa und die aktuellen amtlichen topographischen Kartenwerke; die übrigen Bestände umfassen thematische Einzelkarten (Landeskunde, Bevölkerung, politische Geschichte, Kirchengeschichte, Verwaltungsgliederung, Wirtschaft und Stadtpläne) sowie ca. 1.200 Altkarten bis 1850; eine Spezialsammlung stellen die 6.300 Senkrechtluftaufnahmen Ostmitteleuropas (Brandenburg, Ostpreußen, Polen, Pommern und Schlesien) aus den Jahren 1944/45) dar.

3.) Bildarchiv ( Ltg. Dr. Dietmar Popp): ca. 520.000 fotografische Bildträger aller Art (Fotos, Negative, Diapositive, hist. Ansichtskarten, Pläne, Graphik) zur Kunst- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas (Schwerpunkt historische deutsche Ostgebiete und deutsche Siedlungsgebiete in Ostmitteleuropa); zumeist historische Aufnahmen ca. 1900-1945: topographischer Zettelkatalog, seit 1992 als EDV-Katalog fortgeführt; Bilddatenbank ('Bildkatalog') auf der Homepage

Bibliothek 

ca. 370.000 Bände (Ltg. Dr. Jürgen Warmbrunn). Die Bibliothek umfaßt auch das ehemalige Pressearchiv mit ca. 530 lfm Zeitungen aus den Ländern Ostmitteleuropas - Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei - (Dokumentation nach ca. 450 Deskriptoren); 1.330 lfm Ausschnittordner für die Jahre 1952-1990 sowie ca. 51.400 Auschnitte auf Mikrofiche ab 1991

Literatur 

zu 1.): Renger/Speck, Archive der Hochschulen (1995), S. 82f;

Wilhelm Lenz, Die baltischen Archivfilme im Herder-Institut in Marburg, in: Journal of Baltic Studies 21 (1990), S. 309-18 (vorher: K. Dülfer, in: Baltische Briefe 1953-56).

P. Wörster: Zu den Baltica-Beständen des Herder-Instituts Marburg, in: Sbornik archivnich prace (Prag), 53. Jg. 2003, Nr. 1, S. 227-237

P. Wörster: Archivüberlieferung zur Geschichte Estlands, Livlands und Kurlands in der Bundesrepublik Deutschland, in: Zusammenarbeit deutscher Archive wissenschaftlicher Einrichtungen mit Archiven ostmitteleuropäischer und osteuropäischer Staaten. Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 im Verein deutscher Archivare im Gästehaus der Technischen Universität Dresden 1998, hrsg. v. Gerald Wiemers u. Matthias Lienert. Dresden 1998, S. 41-51

Cs. J. Kenéz/P. Wörster: Archivbestände zur Geschichte Est-, Liv- und Kurlands in der Dokumentensammlung des Herder-Instituts, Marburg 2000, 130 S. (Sammlungen des Herder-Instituts zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 9)

zu 2.): W. Kreft, Ostmitteleuropa in topographischen Karten. Ein Sammlungsporträt der Kartenabteilung im Marburger Herder-Institut, in: Marburger geographische Gesellschaft e.V., Jahrbuch 1992, Marburg 1993, S. 102-113.

zu 3.): B. Störtkuhl, Die Schrägluftbildsammlung im Bildarchiv des Marburger Herder-Instituts als architekturhistorische Quelle, in: Berichte und Forschungen 5 (1997), S. 137-156.

T. Urban, Fotografien von Julius Simonsen. Aus einer Sammlung im Bildarchiv des Herder-Instituts Marburg, in: Schinkel und seine Schüler. Auf den Spuren großer Architekten in Mecklenburg und Pommern. Ausst.-Kat. Vineta-Museum Barth, hrsg. von Melanie Ehler und Matthias Müller. Schwerin 2004, S. 153f.

Zur Bibliothek: Die Bibliothek des Herder-Instituts. Geschichte, Bestände, Benutzung, Marburg 1998, 65 S.

H. Mrowka, Das Pressearchiv im J.G. Herder-Institut in Marburg, in: Der gemeinsame Weg 37 (1985), S. 23f.

H. Mrowka, Pressearchiv und elektronische Datenbank, in: Mediendokumentation 11 (1990), S. 155-162.

Zeitungen aus den Ländern Ostmitteleuropas und der Emigration seit 1945. Beschreibung der Bestände im Pressearchiv des Herder-Instituts. Marburg 1997, 329 S.