HStAM Bestand Urk. 26 Nr. 1336

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1460 Juli 29

Originaldatierung 

Gegeben uf dinstdag nach des heiligen aposteln sant Jacobis dag, nach der gebürt Cristi 1460 jare.

Alte Archivsignatur 

A II Haina, Kloster

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Henne Rosenlechir von Amöneburg (Amel-), Bürger zu Nidda (Nydde), und seine Ehefrau Else übertragen ein Gütchen zu Rüdigheim (Rudinkeim), das sein Bruder Hermann Rosenlechir, Bürger zu Amöneburg, er selbst und ihr Schwager Johann Weddersheym von ihrem Vater und Großvater, beide gen. Gampel Rosenlechir, geerbt hatten, nachdem er die Ganerben ausgekauft und abgefunden hat, an Abt Johann Gaugrebe und den Konvent zu Haina (Heyne), die ihnen dafür tauschweise ihr Eigengütchen in und bei dem Dorf Geisnidda (Geysnit) samt Zubehör überlassen haben. Sie geloben für das Rüdigheimer Gut Währschaft.

Siegler 

Bürgermeister, Schöffen und Rat zu Amöneburg mit dem kleinen Stadtsiegel auf Bitten Hennes, Elses, Hermanns und Katharinas, der Mutter der Brüder, sowie Johann Weddirshim, der zugleich seine Einwilligung bestätigt.

Formalbeschreibung 

Ausf., dt., Perg., wegen Moders aufgeklebt. - Urspr. 2 Sg. anh. 1. fehlt; 2. RundSg. des Johann von Widdersheim, 2,4 cm, im Schild steigender Löwe, belegt mit Querfaden, U.: 's · ' henne · wede'rsheim'.

Druckangaben 

Regest: Franz Nr. 1030, Zweiter Band

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Original