HStAM Bestand Urk. 15 Nr. 374

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest 

Verkauf von Äckern vor der Neustadt Kassel an Kl. Ahnaberg / Augustinernonnen zu Ahnaberg vermachen von Todes wegen dem Kloster Ahnaberg 2 Acker Hofland vor der Neustadt Kassel

Datierung 

1439 Mai 25 / 1439 September 14

Originaldatierung 

Gegeben 1439, an St. Urbanstag des h. mart. / Datum anno 1439, in die exaltationis St. crucis.

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

1439 Mai 25: Johann von Fei, Kanoniker der St. Martinskirche, und Johann Hertentigishusen [!], Altaristen der St. Maria-Magdalenenkirche zu Kassel, verkaufen 'umme unsir nemelichen noit wegin' an die Priorin Katharina von Mulenbach, Gertrud von Mulenbach, die Geschwister Gertrud,(1) Else und Gude Volghard, Jungfrauen zu Ahnaberg (Anenberg), 2 Acker Hofland, die sie von dem Priester Herrn Hermann Schrodir, † Henne Schrodirs Sohn, vor dem Rat zu Kassel gekauft haben gemäß dem Briefe, den sie mit aushändigen, und die vor der Neustadt Kassel zwischen † Heinrich Tymme und Herrn Wernher Schrodir, des Herrn Hermann Bruder, liegen, für eine Summe Geldes. / Transfix von 1439 September 14: Katharina von Mulenbach, Priorin, Gertrud Mulenbachs, Gertrud, Elisabeth und Gude Volghardis, Schwestern, Augustinernonnen zu Ahnaberg (Annenberge), vermachen von Todes wegen den Klosterjungfrauen zu dem Ahnaberg 2 Acker Hofland vor der Neustadt Kassel (Cassele), die sie von Johann von Felle und Johann Hertingishusen, Priestern, gekauft haben; es sollen von den Zinsen jährlich an den Tagen Kreuzerhebung und Kreuzfindung alle geladenen Priester und alle Nonnen, die in der Prozession mit über den Hof gehen, jeder einen hessischen Schilling, der Prediger, der Träger des Kreuzes und der Sänger der Messe je einen böhmischen Groschen (beheimsche) und der Opfermann 3 Mutschen erhalten. Den Zins sollen die Priorin und die Baumeisterin auf nehmen, und was nach den genannten Ausgaben übrig bleibt, das soll halb in das Siechenamt zum Bau und halb für den St. Johannes-Altar vor dem Chore fallen; ist letzteres nicht nötig, so soll dieser Teil unter die Nonnen verteilt werden.

Rückvermerk 

1439 Mai 25: Rückw. Rubrum d. 16. Jahrh.: Zwone acker hobes gelegen vor der Nuwenstat. - Signatur: 51. - Daran Transfix vom 14. Sept.

Zeugen 

1439 Mai 25: die Priester Herr Johann Sophien, Herr Hermann Tymme, Kapläne des Klosters, und Heinrich von Heisa (Helsze), Bürger zu Kassel.

Siegler 

1439 Mai 25: die Aussteller / 1439 September 14: die Priorin

Formalbeschreibung 

1439 Mai 25: Ausfert. Pergt., die beiden Siegel an Pergamentstreifen anhängend. / 1439 September 14: Ausfert. Pergt. mit dem an Pergamentstreifen anhängenden Siegel, als Transfix zur Urkunde vom 25. Mai 1439

Druckangaben 

1439 Mai 25: Regest Schultze Nr. 405 / 1439 September 14: Regest Schultze Nr. 406

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

(1) Die Konventualin zu Ahnaberg Gertrud Volghardes erwähnt 1434 Mai 1 in v. Roques, UB. d. Kl. Kaufungen I, Nr. 398.

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Original