HStAM Bestand 3 Nr. 2444

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern
Alle Digitalisate anzeigen...

Beschreibung: Sachakte

Identifikation

Titel 

Akten des Landgrafen Philipp, auch gemeinsam mit dem Kurfürsten von Sachsen: Briefwechsel mit Pfalzgraf Ruprecht und Pfalzgräfin Elisabeth, auch mit beiden gemeinsam als Vormündern der Kinder der Elisabeth, dem Oberamtmann Alexander v.d. Tann. - Dabei: Schreiben des Pfalzgrafen Ruprecht an Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen sowie an Pfalzgräfin Elisabeth. Schreiben des Landgrafen an Pfalzgraf Ruprecht in Ausfertigung. Schreiben eines Ungenannten

Laufzeit 

1535-1538

Vermerke

Enthält 

1535 Januar. Verhandlung des Landgrafen mit dem Erzstift Mainz in zweibrückischer Angelegenheit. Übersendung eines Pferdes an Pfalzgraf Ruprecht. Nr. 418

März. Erlegung des Geldes zur Unterhaltung des Kriegsvolkes vor Münster gemäß dem Abschied von Koblenz

Juni. Bitte an den Landgrafen, 5000 Gulden in Gold gegen andere Münze auszuwechseln

1536 März. Truppenwerbung des Albrecht Volker v. Knöringen für Herzog Wilhelm von Bayern

April. Entsendung des Alexander v.d. Tann zu Pfalzgraf Ruprecht wegen Eintritts von Pfalz-Zweibrücken in den Schmalkaldischen Bund. Rückkehr Heinrichs v. Fleckenstein aus Frankreich. Rüstung des Kaisers. Der Landgraf verwendet sich für Pfalzgraf Ruprecht wegen der bei Kurmainz ausstehenden 12000 Gulden

Nr. 2088

Mai. Heinrich v. Fleckenstein im Dienste des Pfalzgrafen Wolfgang

Juli. Krankheit des Pfalzgrafen Wolfgang

August. Besorgung von Zeitungen durch den vom Landgrafen zum kaiserlichen Heere nach den Niederlanden entsandten Lorenz v. Romrod und deren Übersendung unter Vermittlung des Pfalzgrafen Ruprecht

September, Oktober. Pfalzgräfin Elisabeth wünscht, mit dem Landgrafen in Braubach oder Rheinfels zu einer geheimen Besprechung wegen der Rechte ihres Sohnes Wolfgang zusammen zu kommen

geheime Sendung des Johann Schwoblin, Prädikanten zu Meisenheim, als Vertrauten der Elisabeth in dieser Sache zum Landgrafen

Verhandlung mit Pfalzgraf Ruprecht

1537 Januar. Ausschreiben eines Konzils durch Papst Paul III. nach Mantua

Pfalzgraf Ruprecht lehnt die Einladung zu dem für den Februar angesetzten Bundestage zu Schmalkalden ab

Dezember. Übermittlung von Briefen an den Landgrafen durch Pfalzgraf Ruprecht, Schreiben eines Ungenannten an den Landgrafen aus Frankreich. Beförderung eines Schreibens des Pfalzgrafen Ruprecht an Georg v. Reckerode. Der vom lothringischen Hofe zu Nancy zurückgekehrte Graf Huprecht von Beichlingen unterrichtet Pfalzgraf Ruprecht über den Plan einer Heirat zwischen dem Sohne des Grafen Heinrich von Nassau (Renatus) und der Tochter des Herzogs von Lothringen

Herzog Christoph von Württemberg ebenfalls Heiratskandidat

1538 Februar, März. Übermittlung von Briefsendungen durch Pfalzgraf Ruprecht an Landgraf Philipp

Mai. Anstellung eines evangelischen Prädikanten auf dem Heidelberger Schloß durch Kurfürst Ludwig. (Schreiben des Pfalzgrafen Ruprecht an Pfalzgräfin Elisabeth, von dieser wahrscheinlich an Hessen übersandt.)

August. Tod des Grafen Adam von Beichlingen

Elisabeth bittet Landgraf Philipp, sich der Kinder anzunehmen

Charakteristik der Söhne. Elisabeth übersendet Philipp ein Glas mit Kraftwasser. Silberbergwerk des Pfalzgrafen Wolfgang am Stolberg

September. Graf Wilhelm von Fürstenberg bei Pfalzgraf Ruprecht: Nachrichten vom Könige von Frankreich, Irrung zwischen Lothringen und Jülich wegen Geldern, Bedrohung Württembergs durch Bayern. Reise des Oberamtmannes Alexander v.d. Tann nach Stuttgart zu Graf Wilhelm von Fürstenberg. Reise Wirichs vom Stein in bayrischem Auftrage nach den Niederlanden

Dezember. Pfalzgraf Ruprecht beabsichtigt, eigene Haushaltung zu führen. Besuch des Grafen Kurt (Konrad) von Tecklenburg und seiner Gemahlin Mechthild bei der Pfalzgräfin Elisabeth, Heiratsplan zwischen der Tochter des Grafen Kurt und dem jungen Grafen von der Lippe. Einladung des Landgrafen nach Zweibrücken

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Mikrofiche Akte
Detailseite Original Akte
Detailseite Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden