Identification (charter)
Short regestum
Emmerich Rödel von Reifenberg der Alte und seine Frau Agnes setzen den Nonnen des Stifts und Kloster vom St. Klarenorden zu Bärbach ('zu der Berp-') ihren Hof zu Steinsberg aus, wie er dem Aussteller von seinen Eltern angestorben ist, mit allem Zubehör an Haus, Hof, Garten, Hofstätte, Weingärten, Wiesen im Holzheimer Feld mit Ausnahme jedoch der ledigen Geld-, Weizen-, Korn- und Hühnergülten, die sie sich auf Lebenszeit vorbehalten. Auch soll das Kloster ihnen auf Lebenszeit 4 Malter Korn Limburger Maß zwischen dem 15. August und 8. September nach Hahnstätten ('Hoinstaden') auf ihr Haus oder eine Meile Wegs um Hahnstätten auf ein Schloß oder in eine Stadt auf eigene Kosten und Gefahr liefern. Erhalten sie miteinander Kinder, so sollen die und deren Erben 2 Malter Korngülte in gleicher Weise jährlich vom Kloster erhalten. Falls einer sich nach dem Tode des andern wieder verheiratet ('sich veranderwerbite') und Kinder bekäme, so sollen die kein Erbrecht an den Gülten und Gütern haben. Das Kloster soll für diese testamentarische Schenkung ewig mit Gebeten und Vigilien des Ausstellers und seiner Frau, seines + Vaters Cune, seiner + Mutter Jutta, seines + Vetters Emmerich und aller ihrer beider Vorfahren ('alderen') und Verwandten ('frunde') gedenken und ihre Jahrzeit, wie üblich, begehen. - Siegel des Ausstellers und des Markolf Rödel von Reifenberg, Verwandten ('maig') und Schwagers der Aussteller.
Dating
1414 März 21
Original dating
D. 1414, ipso die beati Benedicti abbatis
Notes (charter)
Formal description
Ausfertigung, Pergament mit beiden versehrten Siegeln. - Rückvermerk (um 1500): 'Emmerich Rudel'
Information / Notes
Additional information
Struck, Klarissenkloster Bärbach, Nr. 133
Action | Type | Name | Access | Info |
---|---|---|---|---|
Detail page | Mikrofiche | Abzug des Rollfilms nach der Sicherungsverfilmung |
![]() ![]() |
|
Detail page | Original | Urkunde |
![]() ![]() |
|
Detail page | Sicherungsfilm | konvertierter Rollfilm (1993) |
![]() ![]() |