HStAM Bestand 3 Nr. 2891

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern
Alle Digitalisate anzeigen...

Beschreibung: Sachakte

Identifikation

Titel 

Akten der Landgrafen Philipp und Wilhelm (IV.); des Landesobersten, Statthalters und der Räte zu Kassel; des Hauptmannes zu Ziegenhain Heinz v. Lüder: Briefwechsel mit den Grafen Philipp dem Älteren und dem Jüngeren, Reinhard, Ernst, Bernhard und Friedrich Magnus - z.T. gemeinsam mit den Grafen Eberhard von (Eppstein-)Königstein und Ludwig von Stolberg-Königstein und mit den Grafen Wilhelm von Fürstenberg, Wolf von Isenburg-Büdingen und Georg von Leiningen-Westerburg -; Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt; dem Hofmarschall. - Dabei: Schreiben des Grafen Wilhelm von Nassau an Graf Philipp von Solms; des Abtes und Konventes des Klosters Arnsburg an die Grafen von Solms und an Graf Ludwig von Stolberg-Königstein; Quittung der solmsischen Befehlshaber zu Lich für den hessischen reitenden Boten Hennsch von Zweibrücken

Laufzeit 

1519-1567

Vermerke

Enthält 

1519-1527. Nr. 59

1523 Januar - Juli. Nr. 98. 99

1525 Juni - 1527 April. Streit zwischen dem Landgrafen, Herzog Georg von Sachsen und dem Grafen Philipp von Solms wegen des Testamentes der Anna von Mecklenburg: Vorwurf des Landgrafen, Graf Philipp habe die Abfassung des Testamentes beeinflußt. Ansprüche der Herzogin Elisabeth von Rochlitz auf Teile des Silbergeschirres und der Kleinodien

Solms schlägt vor, sie mit Geld abzufinden. Aufstellung eines Inventars. Zusammenkunft des Landgrafen mit Graf Philipp von Solms in dieser Angelegenheit. Teilung des Silbergeschirres und der Kleinodien und Auslieferung eines Teiles davon

1525 Dezember - 1536 September. Graf Philipp vermittelt in der Nassauer Erbschaftssache

1527 Februar. Der Landgraf verleiht seinen Anteil am Dorfe Albach am Hüttenberg an Graf Philipp. (Abschrift im Kopialbuch K 1 Bl. 66.)

April. Graf Philipp übersendet dem Landgrafen einen Hengst

1528 Mai. Herabsetzung des Kontingentes der Stadt Butzbach für den bevorstehenden Feldzug. - Zahlung von 19000 Gulden durch Graf Philipp an den Amtmann zu Gießen Balthasar v. Weitolshausen. (Im Samtarchiv Nachträge 60.)

1530 März. Beteiligung des Landgrafen und des Grafen Philipp an dem Schiedstage zu Höxter zwischen Herzog Heinrich von Braunschweig und dem Erwählten von Minden Graf Franz von Waldeck

1531 Mai. Verhandlungen wegen Lieferung von Kalk aus Hessen nach Solms

1532 Dezember. Begleitung des Landgrafen auf der Reise nach Meißen durch Graf Philipp von Solms

1534 Januar. Ablösung einer den Antonitern in Grünberg zustehenden Jahresgülte von 15 Gulden. (Abschrift im Kopialbuch O 1 Bl. 224.)

Februar - Mai. Nr. 326

April - 1535 März. Unterstützung des Landgrafen durch den Oberrheinischen Kreis, insbesondere durch Graf Philipp von Solms, in der Münsterischen Fehde

Schreiben des Landgrafen an die Stadt Koblenz

1535 Januar - März. Nr. 418

April, Mai. Graf Philipp vermittelt in der Irrung zwischen dem Landgrafen und Herzog Ulrich von Württemberg. Nr. 3064

1536 Februar. Nr. 1924

September. Gütliche Handlung mit Nassau

1537 Januar. Der Landgraf verkauft den früher zum Kloster Haina gehörigen Hof Utphe mit Gefällen in Ober-Bessingen, Ettingshausen (Ittingshausen), Gonterskirchen (Gunterskirchen), Laubach und Trais-Horloff an Graf Philipp von Solms

(Konzept im Samtarchiv Nachträge 60. Abschrift im Kopialbuch K 1 Bl. 202.) 'Buberei' des entflohenen Abtes von Haina

Januar - Juni. Der Landgraf bittet um Übersendung der Wittumsverschreibung und des Testamentes seiner Mutter Anna von Mecklenburg sowie des Inventars von ihrem hinterlassenen Silbergeschirr. Er sendet Ludwig v. Baumbach zu seiner Halbschwester Gräfin Anna von Solms wegen ihrer angeblichen Heirat

dessen Instruktion und Bericht

1538 September. Nr. 2991

1540 Januar. Inhaftierung von Wiedertäufern

1541 Juni - 1542 Mai. Nr. 549

1542 Juli. Graf Philipp unterstützt den Landgrafen in der Braunschweiger Fehde

Siehe auch Nr. 615

September - 1543 Januar. Graf Philipp der Ältere von Solms und Graf Wilhelm von Fürstenberg verwenden sich für die Grafen Albrecht und Georg von Hohenlohe in deren Streit mit der Stadt Schwäbisch-Hall

Anberaumung eines Tages zu Untermünkheim zwecks Vermittlung in der Streitsache

1543 Juni. Graf Philipp übersendet dem Landgrafen eine Koppel Jagdhunde

1544 August. Präsentation eines Kammerrichters durch den Oberrheinischen Kreis

September. Graf Philipp bittet den Landgrafen, sich nach seinem Tode seiner Kinder anzunehmen

1547 Juni - 1548 Oktober. Nr. 957, 958. 962

1547 August. Nr. 1141

Oktober - 1548 November. Nr. 1158

1548 Dezember. Nr. 2215

1549 April. Nr. 978

1551 Mai - Dezember. Nr. 975

Dezember - 1552 März. Spannung zwischen Hessen und Solms vor dem Ausbruch des Krieges des Kurfürsten Moritz von Sachsen gegen den Kaiser: Graf Reinhard von Solms warnt den Hauptmann zu Ziegenhain Heinz v. Lüder vor einem Kriege gegen den Kaiser. Anfrage Graf Reinhards bei Landgraf Wilhelm (IV.) und den Kasseler Räten wegen der Sicherheit seiner Grafschaft. Er beschwert sich über Belästigung seines Gebietes durch hessische Reiter

1552 März - Oktober. Nr. 1069, 1071, 1090, 1107, 1121, 1153

September. Urfehde des Grafen Reinhard von Solms bei Entlassung aus der Gefangenschaft zu Ziegenhain. (Ausfertigung im Samtarchiv Bd. III S. 428 Nr. 11.)

1553 November. Anschlag eines hessischen Manifestes in der Grafschaft Solms gegen die Landfriedensbrecher

1554 April. Nr. 1181

1556 Oktober. Tod des Markgrafen Albrecht von Kulmbach

1559 Januar. Verkauf von Sonnenwalde durch Friedrich Magnus von Solms an den Landgrafen. (Aufzeichnung vom 8. Januar 1559 im Samtarchiv Nachträge 60.)

Februar. Hessische und solmsische Vermittlung in dem Streite des Klosters Arnsburg mit seinem Pfarrer Lorenz Reuber zu Heuchelheim

1560 März. Kreisoberst Graf Reinhard von Solms bittet den Landgrafen, einen hessischen Zugeordneten zum Oberrheinischen Kreis zu benennen

Juni - November. Truppenwerbungen in Italien und Deutschland für den König von Frankreich. Gefährliche Truppenansammlungen in Gelnhausen und am Sodenberg

1561 Juni. Heirat des solmsischen Untertanen Hen Bueß aus Wohnbach mit einer hessischen Hörigen und seine Übersiedlung nach Hessen

1562 Januar - Dezember. Nr. 1291

Juni. Rüstung der oberrheinischen Kreisstände. Ersetzung des verstorbenen hessischen Kreiszugeordneten Jost Rau durch Johann Milchling gen. v. Schönstadt

1563 Mai. Rücksendung einer Sänfte und Zusendung eines Bären und eines Hundes durch Graf Ernst an den Landgrafen

1563-1564 Juni. Mobilisierung des Oberrheinischen Kreises gegen Herzog Erich von Braunschweig. Musterung zu Friedberg

1564 März. Die Grafen Ernst von Solms, Wolf von Isenburg und Georg von Leiningen bitten den Landgrafen um Audienz

März - September. Nr. 1337

1565 Dezember. Graf Ernst übersendet Zeitungen über den Krieg des Herzogs Albrecht von Mecklenburg gegen Rostock

1566 Januar. Einladung zur Hochzeit des Landgrafen Wilhelm

Februar. Bedrohliche Werbungen in Niederdeutschland, vornehmlich durch Herzog Erich von Braunschweig

Dezember - 1567 März. Exekution der über Herzog Johann Friedrich von Sachsen-Gotha und Wilhelm v. Grumbach verhängten Acht durch Kurfürst August von Sachsen. Werbungen für die Ächter. Möglicherweise Hilfeleistung des Oberrheinischen Kreises bei Vollstreckung der Acht

1567 März. Graf Ernst bittet um Zollfreiheit für ein Weinschiff an den hessischen Zollstationen am Rhein

März. Gesuch der Statthalterin der Niederlande Margarete von Parma an den Herzog von Württemberg um Erlaubnis für die spanischen Truppen, durch Württemberg zu ziehen

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Akte
Detailseite Mikrofiche Akte
Detailseite Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden