HHStAW Bestand 28 Nr. U 92

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest 

Äbtissin Jutta und der Konvent zu Gnadenthal bekunden, daß sie vom Stift Limburg 12 Malter Korngülte für 108 Mark guter Währung, 3 Heller für den Pfennig gezahlt, zurückgekauft haben, die das Stift mit 10 Malter auf ihrem Gut zu Netzbach ('Nezze-') und mit 2 Malter auf ihrem Gut zu Lohrheim ('Laer-') erworben hatte. Dies Geld haben die Nonnen nach ihrem Vermögen zum Heil ihrer Seelen und der ihrer Eltern und Geldgeber ('und aller der, von den iz ye bequam') aufgebracht. Nach dem Tode der Nonnen soll zu ihrem Seelgerät je 1 Malter an den vier Fronfasten für Messesingen und Geleucht fallen. Die Sängerin, die des Tages die Messe anhebt, soll 2 Präbenden, das sind zusammen 4 Malter, erhalten. Am Abend und am Tag der Heiligen Dreifaltigkeit, von der alle Kreaturen ihre Seligkeit haben, sind zusammen 2 Malter zu geben. Die übrigen 6 Malter fallen mit Einwilligung der Äbtissin zu dem allgemeinen Seelgerät. 'Bewysunge', Fastnachtshuhn, Besthaupt und Vorheuer von dem Hof zu Netzbach, dem sie wie ihrem Gut vorstehen sollen, gehören mit zu diesem Seelgerät. Würde den Höfen Beanspruchung durch jemand anders, Herrennot, Mißwachs oder anderes Unglück widerfahren, so sollen die 12 Malter so lange zwischen dem 15. August und 8. September aus der Klosterscheuer gegeben werden. Würde eine neue Äbtissin die Reichung der Gülte hindern oder sie versetzen oder verkaufen, so soll sie, falls fünf oder sechs Nonnen Klage führen, an das Kloster Marienstatt zu einem gleichen Seelgerät fallen. - Siegel der Äbtissin, des Konvents und ihres geistlichen Vaters und Visitators, des Abtes Albrecht von Marienstatt.

Datierung 

1351 Februar 22

Originaldatierung 

Actum et d. 1351, in cathedra sancti Petri

Vermerke (Urkunde)

Formalbeschreibung 

Ausfertigung, Pergament W 28,92. Von den drei Siegeln das 2. und, bis auf kleinen Rest, das 3. ab. 1. Versehrtes Siegel der Äbtissin Jutta. - Rückvermerk (Anfang 16. Jh.): 'Diß ist der hauptbrif zu Neczbach'. - Kopie, Papier (18. Jh.) W 28,220

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Struck, Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal, Nr. 926

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Urkunde