HHStAW Bestand 121 Nr. U von Eltz 1769 Januar 28

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest 

Franz Ludwig von und zu Eltz, kurtrierischer Geheimer Rat und Amtmann zu Boppard für sich und in Vollmacht des Geheimen Rats, Erbmarschalls und Amtmann zu Mayen (Meyen), Monreal und Kaisersesch (Kaysersesch) Anselm Casimir Grafen von Eltz, kaiserlichen Geheimen Rates und kurmainzischen Obristkämmeres und Amtmanns zu Oberlahnstein, an dessen Bruder Hugo Franz Carl Grafen von Eltz, Mainzischen Dompropstes und Trierischen Domkapitulars, Domkapitulars zu Minden, Statthalters im Eichsfeld, kaiserlichen und kurmainzischen Geheimen Rates Johann Jacob Franz Grafen von Eltz, Johann Georg zu Eltz-Rodendorff, reversiert sich dem Erzbischof, Clemens Wenceslaus zu Trier über Belehnung gemäß dem eingerückten Lehnbrief mit der Hälfte der Lehen zu Boppard, die weiland Johann von Löwenstein genannt Coenen, Ritter, dem Stifte aufgetragen und zu Lehen gehabt hat, die dann nach dem Tod Werners von Löwenstein und später Johanns von Bachem heimgefallen sind und durch Erzbischof Johann dem Johann von Eltz und Johann von Löwenstein in Gemeinschaft verliehen sind, nämlich 3 Weingarten zu Kestert, 3 Weingarten zu Kamp, Weinberge zu Salzig, Pedernach, dazu 3 Häuser in der Judengasse zu Boppard, dem Hof Bickenbach (Bücken-) bei Boppard, Garten und Mühle, einem Teil an einem Fahr, an dem Eberhard von der Arcken Anteil hatte. Siegler: Aussteller.

Datierung 

1769 Januar 28

Originaldatierung 

Ehrenbreitstein 28. Jan. 1769

Vermerke (Urkunde)

Formalbeschreibung 

Ausfertigung, Pergament, Siegel ab

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Mikrofiche Abzug des Rollfilms nach der Sicherungsverfilmung
Detailseite Original Akte
Detailseite Sicherungsfilm konvertierter Rollfilm (2000)