HHStAW Bestand 22 Nr. U 670

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

Mainz 1211 März 9

Originaldatierung 

1211 apud Moguntiam VII. Idus Marcii

Bestellsignatur 

Or. im Fürstl. Archiv Büdingen, Urk. Nr. 39

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Siegfried II., Erzbischof von Mainz, bestätigt, daß Eberhard Waro von Hagen und seine zweite Frau Jutta mit ihren Kindern sowie seine Tochter Adelheid von seiner früheren Gattin sowie deren Ehemann Konrad von Steinach mit gemeinsamer Hand zu ihrem und ihrer Vorfahren Seelenheil ihr Eigengut, den Wald (lucum) Mönchbruch (Eberhardeswarenbruch), neben dem Wald Schlichter (Sluthre) bei 'Kezzelbach' dem Kloster Eberbach geschenkt haben, zuerst vollzogen auf der Brücke in Heusenstamm (super pontem in Husilenstam) und erneuert im allgemeinen Gericht bei dem Haselberg (= Gerichtsstätte bei Bischofsheim). Danach übergab Eberhard das Allod in Mainz dem Erzbischof mit der Bitte, dieses dem Kloster Eberbach zu übertragen, was er bei seinem nächsten Besuch dort zu tun verspricht.

Zeugen 

Johann, Erzbischof von Trier; Conrad, Dompropst zu Mainz; Gerbodo, Propst von St. Peter; Gottfried Domkustos; Heinrich, Propst von Bingen; Ruthard Cellerar, Heinrich von Stahleck, Magister Oberth; Arnold, Dekan von Mariengreden; Embricho von Albig (de Albecho), Ludeger von Haselstein. An Laien: Werner von Bolanden und sein Bruder Philipp; Embricho von Albig (de Albecho), Ludeger von Haselstein. An Laien: Werner von Bolanden und sein Bruder Philipp; Bligger, Bruder des Konrad von Steinach; Wigand von Nauheim, Konrad Mulich, Hermann von Offenbach, Ludwig und sein Bruder Walter von Kalbach (Kaldebach) sowie die übrigen Familiaren des Eberhard Waro. Von Frankfurt: Johann Schultheiß, Conrad Vogt, Rucker, Godebold, Ludwig Mönch; von Rüsselsheim: Werner Zentgraf und Wicker Schultheiß; von Seilfurth (Seilenvort): Conrad Kleriker und Werner Vogt; von Bischofsheim: Regenold und Werner; von Trebur (de Thriburo): Werner Vogt, Heinrich Schultheiß, Wolfram Wildförster (wiltforstere); von Nauheim: Adelbracht (Albraht) Kleriker, Werner Zentgraf; von Königsstädten (Stethen): Wigand Schultheiß; von Mörfelden (Mersevelt): Konrad Zentgraf; von Raunheim (de Runheim): Werner villicus. Schließlich von den Brüdern zu Eberbach: Theobald Abt, Erkenbert Prior, Arnold Cellerar, Bernhelm Notar; Hofmeister (magister) Heinrich vom Sandhof (de Sande), Hofmeister Wigand von Haßloch, Hofmeister Ortwin von Leeheim, Bruder Franko

Formalbeschreibung 

Enthalten in einem Vidimus des Abtes Gerlach von Arnsburg vom 20. Dezember 1330 (22, U 670)

Weitere Überlieferung 

Abschr. im Oculus Memorie I, fol. 77v (22, 435)

Druckangaben 

Rossel, UB Eberbach 1, Nr. 75 S. 146 ff.; Meyer zu Ermgassen, Oc. Mem. 2, S. 247 ff. (Druck); Meyer zu Ermgassen, Oc. Mem. 1, Verzeichnis Nr. 79 S. 36; Falck, Mainzer Regesten, Nr. 165 S. 87 f.

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Mikrofiche Abzug des Rollfilms nach der Sicherungsverfilmung
Detailseite Original Urkunde
Detailseite Sicherungsfilm konvertierter Rollfilm (2002)