HHStAW Bestand 88 Nr. U 174

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest 

Schöffen, Bürgermeister und Gemeinde der Stadt Weilburg verkaufen im Hinblick auf ihre große Belastung durch Mißwachs, Armut und Schuld mit Wissen und Willen ihres lieben Junkers, des Grafen Philipp von Nassau und Saarbrücken, zu dem Geleucht für alle gläubigen Seelen auf dem Kirchhof der Else, Frau des Heinrich Saeße, für 50 Gulden, die sie mit Rat des vorgenannten Grafen zum Nutzen der Stadt anlegen sollen, 2 schweren rheinischen Gulden Gülte, wie zu Weilburg gang und gäbe ('geneme'), fällig am 11. November, aus der Bede der Stadt. Solange die vorgenannte Else lebt, sollen die 2 Gulden ihr an den 5 Gulden abgezogen werden, die sie jährlich zum Nutzen der Stadt gibt, und erst nach ihrem Tode sollen sie zu deren Seelenheil für das Geleucht verwandt werden. - Siegel des vorgenannten Grafen Philipp, der sich zugleich für seine Erben verpflichtet, dafür zu sorgen, daß die Gülte gegeben und für das Geleucht verwandt wird, sowie Siegel der Stadt.

Datierung 

1457 Oktober 7

Originaldatierung 

D. 1457, uff fritag vor sant Dionisius tage

Vermerke (Urkunde)

Formalbeschreibung 

Ausfertigung, Pergament, mit Bruchstücken vom Helmsiegel des Grafen und vom großen Stadtsiegel

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Struck, St. Walpurgisstift Weilburg, Nr. 1379

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Urkunde