HStAM Bestand 3 Nr. 781

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern
Alle Digitalisate anzeigen...

Beschreibung: Sachakte

Identifikation

Titel 

Akten des Herzogs Heinrich d.J. von Braunschweig-Wolfenbüttel: Briefwechsel mit dem Domdechanten Georg v. Neipperg zu Worms, dem Grafen Otto von Rietberg und Theis Schele, dem Herzog Ernst von Braunschweig-Celle, dem Markgrafen Johann Albrecht Koadjutor zu Magdeburg und Halberstadt, den Stiftern Osnabrück und Minden, dem Kurfürsten Joachim von Brandenburg, den Herzögen Philipp und Barnim von Pommern, dem Herzog Heinrich von Mecklenburg, dem Kapitel St. Mauritii auf dem Berge vor Hildesheim, dem Kapitel der Kirche zum heil. Kreuz in Hildesheim (Dr. Marcus Holthusen), den Grafen Ernst von Hohenstein, Gebhard von Mansfeld, Günther von Schwarzburg, Ulrich von Reinstein-Blankenburg, Philipp und Hans Georg von Mansfeld, Wolfgang und Albrecht Georg von Stolberg, Erich und Jost von Hoya und mit Franz v. Halle. - Bestallungsartikel über 1000 Pferde. Kriegsordnung Friedrich Spedts. Instruktion Herzog Heinrichs für Eckbert v. Düren an den Grafen Oswald von Berg. Instruktion der Harzgrafen an den Herzog Heinrich

Laufzeit 

(März), Juli - Dezember 1545

Vermerke

Enthält 

1545 (März) Juli - Dezember. Fürsorge des Herzogs für den Grafen Otto von Rietberg. Abkommen mit der Krone Frankreich über tausend Pferde, die der Herzog in seinen Dienst nimmt. Versuche Herzog Heinrichs zur Wiedereroberung seines Landes und Verhandlungen mit einem Teile der oben genannten Korrespondenten zwecks Hilfeleistung gegen Kursachsen und Hessen. Einladung des Grafen von Berg zu geheimer Unterredung mit dem Herzog in Köln. Stellung des Domdechanten Neipperg zur katholischen Konfession. Verhandlung des Herzogs Heinrich mit dem Kaiser. Übersendung des Sequestrationsmandats über das Herzogtum Braunschweig durch Herzog Ernst von Lüneburg. Tod des Kardinals Albrecht von Mainz. Landfriedensbrüchige Handlungen des Bischofs von Münster und Osnabrück wider Franz v. Halle und dessen Bruder Thomas Dompropst zu Minden. Brandenburgische Edle im Dienste Herzog Heinrichs. Schutz über die Moritzkirche auf dem Berge vor Hildesheim und die Kirche zum heiligen Kreuze daselbst. Geleit für die Harzgrafen. Deren Vermittlungsversuch zwischen Herzog Heinrich und seinen Widersachern bei Herzog Moritz von Sachsen, Herzog Franz von Lauenburg und Markgraf Hans von Küstrin. Feindselige Haltung des Grafen Jost von Hoya. Dessen Gewalttätigkeiten gegen die v. Halle. (Tag zu Höxter zwischen Franz v. Halle und Hoya durch Lüneburg und Hessen 1533 Januar)

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Mikrofiche Akte
Detailseite Original Akte
Detailseite Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden