HHStAW Bestand 22 Nr. in 437

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

Nieder-Ingelheim 1321 Juni 11

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Vor dem Notar Volpert gen. Nodung, Kleriker der Mainzer Diözese, bekunden die genannten Schöffen und Hübner von Nieder-Ingelheim gegenüber dem Kloster Eberbach, von diesem 80 Mark Kölner Pfennige, drei Heller pro Pfennig gerechnet, leihweise erhalten zu haben. Solange die Rückzahlung aussteht, ist Eberbach von der Beede befreit. Bei Zuwiderhandlung geloben die Schöffen und Hübner zu Ingelheim Einlager in der Stadt Bingen. Geschehen im Dorf Ingelheim vor der dortigen Pfarrkirche. Anhängend ein besiegeltes Transfix der Mainzer Richter vom selben Jahr 1321, mit dem sie das Abkommen bekräftigen.

Zeugen 

Nikolaus gen. Spanheimer, Herbord gen. Otze, Emercho gen. Gozzere; Peter, [Sohn ?] des Dietzo; Giselo, Sohn der Odilie; Foltzo, Sohn des Nikolaus Spanheimer; Foltzo, Sohn des Herold, und sein Bruder Jacob; Kunmann, Sohn des Jacob; Heinzelin gen. Wirt; Hartmann, Sohn der Ortrun, und Nicolaus gen. Alun, alle Schöffen und Hübner (hubarii) von Nieder-Ingelheim. Weiterhin die Handlungszeugen Heinrich von Aachen (de aquis), Mönch zu Eberbach; Emercho, Vizepleban von Ingelheim, gen. Narthe; Helfrich Ritter von Ingelheim, Wetzelo Schultheiß, Hennekin von Oberndorf

Formalbeschreibung 

Notariatsinstrument, Abschr. im Protocollum Tripartitum I, fol. 273r (22, 437)

Druckangaben 

fehlt bei Rossel, UB Eberbach

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Original