HStAM Bestand Urk. 29 Nr. 34

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest 

Bestätigung Abt Reymbolds von Helmarshausen durch Bischof Dietrich von Paderborn.

Datierung 

1320 Mai 27

Originaldatierung 

Datum VI°. k(a)l(endas) mensis Iunii anno incarnationis dominice mill° trecentesimo vicesimo

Alte Archivsignatur 

A II, Kloster Helmarshausen

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Bischof Dietrich von Paderborn an Abt Johann von Abdinghof, Propst Gyso von Willebadessen und den Pfarrer von Borgentreich: Der nach der Vakanz kanonisch zum Abt des Klosters Helmarshausen gewählte Reymbold hat mitgeteilt, dass das Kloster Helmarshausen exemt und dem Papst unterstellt sei. Aufgrund von Privilegien des apostolischen Stuhls könne er die Einsegnung (benedictio) und die Verleihung der Sakramente vom zuständigen Bischof erbitten. Bischof Dietrich hat die Privilegien sorgfältig prüfen lassen, woraufhin Reymbold um die Bestätigung der Wahl und der Erlangung der Einsegnung nachgesucht habe. Er wünscht jedoch darauf hinzuweisen, dass er sich wegen der Armut des Klosters und des Mangels an weltlichem Besitz an den Paderborner Bischof gewandt habe. Das von diesem Erstrebte sei er auch bemüht gewesen vom Papst zu erlangen, was ihm jedoch nicht schnell genug gelungen sei, so dass ihm der Zeitdruck nicht zur Last gelegt werden sollte. Nach Prüfung der Wahl Reymbolds hat Bischof Dietrich diesen bestätigt, ihn zum Abt des Klosters Helmarshausen eingesetzt und ihn eingesegnet. Daraufhin hat dieser den Gehorsamseid geleistet. Die Adressaten erhalten nun von Bischof Dietrich den Auftrag, 1. Abt Reymbold in den körperlichen Besitz der Abtei Helmarshausen zu setzen und ihn zu inthronisieren, 2. dafür zu sorgen, dass er über alle ihm zustehenden Rechte und Gerechtigkeiten Auskunft erhält und dass 3. die Mönche ihm den Obödienzeid leisten. Schließlich bevollmächtigt er sie, indem er eine besiegelte Eidesformel übersendet, den Treueeid, den Reymbold vor seinem Kapitel für ihn und die Römische Kirche leisten soll, entgegenzunehmen.

Siegler 

Aussteller und Adressaten

Formalbeschreibung 

Ausf. Perg., 4 angehängte Siegel: Nr. 1 Bruchstück, Nr. 2 beschädigt, Nr. 3 und 4 fehlen

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Original