HStAM Bestand 3 Nr. 2443

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern
Alle Digitalisate anzeigen...

Beschreibung: Sachakte

Identifikation

Titel 

Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit Pfalzgraf Ludwig und seiner Gemahlin Elisabeth, Tochter des Landgrafen Wilhelm des Älteren von Hessen, Pfalzgraf Ruprecht, auch gemeinsam mit Pfalzgräfin Elisabeth ah Vormündern der Kinder der Elisabeth. - Dabei: Schreiben des Ritters Albrecht Volker v. Knöringen an Pfalzgraf Ruprecht und an dessen Hofmeister Ludwig v. Eschenau sowie des Hans v. Braubach an Pfalzgraf Ruprecht

Laufzeit 

1523-1534

Vermerke

Enthält 

1523 Februar, März. Der Pfalzgraf verwendet sich für Ritter Heinrich v. Schwarzenberg wegen Brandschatzung der Heinrich gehörenden Dörfer Hennweiler und Oberhausen durch kurpfälzische und hessische Truppen. (Im Samtarchiv Nachträge 60.)

Mai. Durchzug des Landgrafen mit seinem Kriegsvolk durch Pfalzgraf Ludwigs Gebiet. Beraubung der hessischen Edelleute Johann v. Hatzfeld Herrn zu Wildenburg, Johann Hun v. Ellershausen und Georg v. Nordeck gen. Braun in einem pfälzischen Orte

1524 September - 1527 Dezember. Siehe Nr. 84

1525 Mai. Bauernaufruhr im Zweibrückischen

Dezember. Pfalzgräfin Elisabeth übersendet Neujahrswünsche und ein paar Hosenbänder, empfiehlt dem Landgrafen ihre Schwester und Schwesterkinder

1526 September. Elisabeth lädt Philipp ein und dankt für ein ihr geschenktes Kleinod. Aufenthalt Taubenheims zu Zweibrücken

1527 Februar. Absage der Pfalzgräfin Elisabeth auf die Einladung, zur Fastnacht nach Hessen zu kommen. Schwangerschaft der Gemahlin des Landgrafen. Grüße der Pfalzgräfin Elisabeth an ihre Schwester (Landgräfin Mechthild.) und deren Bräutigam (Graf Kurt von Tecklenburg.). Heirat eines Fräuleins v. Dernbach. Elisabeth bittet den Landgrafen, Agnes v.d. Malsburg ein Samtkleid zu kaufen

Oktober, November. Ansetzung eines Tages zu Meisenheim für den 2. Dezember zur Verhandlung der Wittumsangelegenheit

der Landgraf entsendet Jakob v. Taubenheim und Helwig v. Lauerbach

1528 Mai. Der Landgraf sucht bei Pfalzgraf Ludwig um einen Reiterdienst an

dieser lehnt ab unter Hinweis auf seine Erbeinung mit Mainz, die er in Abschrift übersendet

der Erzbischof von Mainz bittet Pfalzgraf Ludwig um Hilfe gegen Hessen

Ohne Datum (1528 ?) Absage des Landgrafen auf eine Einladung zur Fastnacht

1532 Dezember. Pfalzgraf Ruprecht empfiehlt Johann v. Hausen an Landgraf Philipp

1533 September, Oktober. Dank für zwei Schreiben des Landgrafen. Dessen Schreiben an die Grafen in der Wetterau. Vermittlung zwischen Pfalzgraf Ruprecht und Nassau-Saarbrücken

1534 Februar - April. Briefwechsel des Pfalzgrafen Ruprecht mit Ritter Albrecht Volker v. Knöringen, geplante Zusammenkunft des letzteren mit Ruprechts Hofmeister Ludwig v. Eschenau in Straßburg. Besuch des Grafen Georg von Bitsch bei Ruprecht

sein Aufenthalt in Augsburg und seine Unterhaltung mit dem Bischof von Augsburg über die württembergische Angelegenheit. Übersendung eines Schreibens des Eberhard v. Bischofferode durch Pfalzgräfin Elisabeth an den Landgrafen. Tod der Markgräfin Magdalene von Brandenburg. Bedingungen, unter denen Albrecht Volker v. Knöringen in des Landgrafen Dienst treten will. Übermittlung einer Antwort Philipps an den v. Knöringen durch Ruprecht. Der Landgraf bittet Ruprecht, ihm Knechte und einen Hengst zu überlassen. Pfalzgraf Ruprecht verwendet sich auf Veranlassung des Grafen Wilhelm von Fürstenberg bei Philipp für die v. Sickingen

Mai. Angebliche Ansammlung von Reitern bei Kaiserslautern

Juli. Nachrichten über angebliche Werbungen in den Niederlanden

August. Tod des Papstes, Reise der französischen Kardinäle nach Rom. Übersendung von Briefen durch Hans v. Braubach an Pfalzgraf Ruprecht und deren Übermittlung an den Landgrafen

Oktober. Tod der Tochter der Pfalzgräfin Elisabeth, Christine, und des Hofmeisters der Elisabeth. Schreiben des Johann Hilchen an Elisabeth

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Akte
Detailseite Mikrofiche Akte
Detailseite Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden