HStAD Bestand A 1 Nr. 16/19

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1499 Mai 2, Heidelberg

Originaldatierung 

Heidelberg vff dortag nach sant Philips vnnd Jacobs des heiligenn appostellnn tag anno domini millesimo quadringenntesimo nonanagesimo nono

Alte Archivsignatur 

A 1 Bensheim, 1499-05-02

Provenienz

(Vor-) Provenienzen 

Kurmainz

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Kurfürst Philipp von der Pfalz betätigt und bewilligt Johann Marx, Altarist zu Bensheim (Bensßheim/ Bennßheim), die bereits am 28. April 1488 mit der Unterstützung von Peter Ritzhuber und seiner Ehefrau Gutchin erfolgte Stiftung des St. Laurentius Altars in der Pfarrkirche zu Bensheim. Für die Ausstattung des Altars kaufte Peter Ritzhuber Konrad von Frankenstein und seiner Ehefrau Appolonia für 1000 Gulden das Kronbacher Gut, dass aus zahlreichen Gütern inklusive ihrer Einkünfte und Leute in Heppenheimer (Heppennheim), Hambacher (Heimbach), Kirschhäuser (Krißhusenn), Weinheimer (Winheim), Hemsbacher (Hemßbach), Laudenbacher (Ludenbach) und Globacher[?] Gemarkung besteht. Von diesen Gütern wurden Einkünfte in Höhe von 30 Gulden für die Einrichtung des St. Laurentius Altars eingesetzt und der jeweilige Priester mit den im Einzelnen beschiebenen Besitzungen und Einkünften bepfründet.

Rückvermerk 

(1) Frey brieff über die sanct Laurenty pfründt güter zu heppenheim und weinheimb de anno 1499

Siegler 

Aussteller

Formalbeschreibung 

Ausfertigung (deutsch), Pergament (21 x 48,6-49,3 cm), Siegel verloren

Weitere Überlieferung 

[Rechtsvorgang 28.04.1488: Scriba: Regesten der Provinz Starkenburg, Nr. 1116, S. 90 (Verweis auf diese Urkunde)
Baur: Hessische Urkunden, Nr. 254, S. 159 (Verweis auf diese Urkunde in der Anmerkung)]

Deskriptoren 

(1) Bensheim (Benßheim/ Bennßheim) (Lkr. Bergstraße, Hessen)
(2) Erbach (Erpach) (Odenwaldkreis, Hessen oder Stadt Heppenheim, Lkr. Bergstraße, Hessen)
(3) Globach[?]
(4) Hambach / Unterhambach (Heimbach/ nidern heimbach) (Stadt Heppenheim, Lkr. Bergstraße, Hessen)
(5) Heidelberg (Baden-Württemberg
(6) Hemsbach (Hemßbach) (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg)
(7) Heppenheim (Heppennheim) (Lkr. Bergstraße, Hessen)
(8) Kirschhausen (Kirschhusenn) (Stadt Heppenheim, Lkr. Bergstraße, Hessen)
(9) Laudenbach (Ludenbach) (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg)
(10) Liebersbach (Lieberßbach) (Ober-oder Niederliebersbach, Lkr. Bergstraße, Hessen)
(11) Mörlenbach (Morlebach) (Lkr. Bergstraße, Hessen)
(12) Weinheim (Winheim) (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg)
Personen:
(1) Philipp der Aufrichtige, Kurfürst von der Pfalz, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Erztruchsess (2) Marx, Johann, Altarist zu Bensheim
(3) Ritzhuber, Peter, Bürger zu Bensheim
(4) Gutichen, (Ehefrau des Peter Ritzhuber)
(5) Konrad von Frankenstein
(6) Appolonia (Ehefrau des Konrad von Frankenstein)
Institutionen/Körperschaften:
(1) St. Lorentz Altar in der Pfarrkirche Bensheim
(2) St. Katharin Altar zu Heppenheim
(3) Präsenz zu Bensheim

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Bestätigung

(1) Philipp, Pfalzgraf und Kurfürst, entscheidet in einem Streit zwischen Bürgermeister und Rat zu Heppenheim und Pet. Ritzhube zu Bensheim betr. Die Einkünfte und Gefälle des Laurencienaltars daselbst. Philipp Pfalzgraue bestaetigt die Stiftung des Laurecienaltars zu Bensheim durch Joh. Marx, in Hinsicht der Einkünfte und Zehenden zu Heppenheim und Weinheim. 1499

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Nutzungsdigitalisat TIF
Detailseite Original Urkunde