HStAM Bestand Urk. 23 Nr. 24

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1259

Originaldatierung 

Acta sunt hec a. d. 1259.

Alte Archivsignatur 

A II Georgenberg, Kloster

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Heinrich von Lilienberg überträgt zu seiner Eltern und seinem eigenen Seelenheil seinen Besitz in dem Walde auf dem Gasberg an das Kloster Georgenberg bei Frankenberg und bestätigt die Besitzübertragung seiner Verwandten Albert, Adolf und Isfried von Meiterdorf (Metertorp) an das Kloster. Außerdem bestätigt er den Ankauf der Äcker der Erben des Siegfried und des Ludwig, ehemaligen Schulzen zu Röddenau (Rudene), durch das Kloster und überträgt deren Recht (ius patronatus) an dem Acker Callo, das ihm gehört, an das Kloster. Hartrad von Grüsselbach (Griscebach) überläßt mit Zustimmung seines allein erbberechtigten Sohnes Konrad sein ganzes Erb-, Eigentums-, Lehens- und Vogteirecht an den Gütern in Geismar, die das Kloster schon durch den Profeß des Bruders H., des W. und der Jutta sowie ihrer übrigen Miterben besitzt.

Zeugen 

Gerlach von Biedenfeld, Wiegand Baschard (Baschar), Siegfried und Heinrich von Linne (Linden), Brüder, Heinrich Scedere, Heinrich Friling (Frilich), Heinrich Schultheiß (Scultetus), Ludwig und Heinrich [von Münchhausen], Brüder, Konrad Enkeze u. a. Ratmänner und Bürger von Frankenberg.

Siegler 

Gerlach von Biedenfeld (Beidenwelt) und die Stadt Frankenberg.

Formalbeschreibung 

Ausf. Perg. S. an Hanfschnüren leicht besch. anh. 1) Schildf. Quergelegte Wolfsangel. U: + S GHERLACI DE BITDENFELT 2) Beschr. s. Nr. [Schunder] 272. Rückv.: Von Geysmar und von dem Gaysberge (14. Jh.)

Druckangaben 

Regest: Schunder Nr. 291.

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Original