HStAM Bestand Urk. 26 Nr. 934

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

Affoldern 1380 Dezember 05

Originaldatierung 

[. . .]in dem jare als man scalte nach godis gebord 1380 jar, in der 3. zcale die man nennit indictio zcu latine, in dem 3. jare nach kronunge [...] heren Urbans [. . .] des sestin pabistes, uff den 5. dag des mandes den man nomet december in latine, zcu mittemwage in dem dorffe Affoldern; [...] uff der hobestad und gartin des megenanten gudis.

Alte Archivsignatur 

A II Haina, Kloster

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Hartmann Glymen, Kleriker der Diözese Mainz und kaiserlicher Notar (offinbarschriber), bekundet, daß Hermann von Gilsa (Gylse), Abt zu Haina (Heyne), laut Entscheid des Grafen Heinrich zu Waldeck das Recht des Klosters Haina auf die ihm zukommende jährliche Korngülte aus dem sogenannten Duttelnburger Gut (Thodelenborgis gud) in Dorf und Gemarkung Affoldern durch Zeugnis oder Urkunde nachweisen sollte. Er hat die vom Abt daraufhin vorgelegte Urkunde mit dem Siegel der Stadt Wildungen an sich genommen, Frau Adelheid Spiringis, die das Kloster am Empfang der Gülte gehindert hat, verlesen und nachfolgend abgeschrieben. [Text der Urkunde Gerlachs von Dutteinburg von 1323 Juni 23, oben [Franz] Nr. 363]. Anschließend befragte auf Bitten des Abts der gräflich waldeckische Vogt Johann Huge als Richter die als Zeugen geladenen Bauern und Dorf leute von Affoldern und Mehlen (Meheln) über die Gülte. Bertold Schonewebir zu Affoldern und sein Bruder Henne sagten unter Eid aus, als sie Kinder waren, hätten sie von ihrem Vater, der das Duttelnburger Gut innehatte, gehört, er müsse dem Kloster Haina davon 1 Malter Korn in das Haus zu Wildungen liefern, was er auch getan habe. Johann Hankus, Kurt Bulen, Bertold Curdis und Kurt Eckehardis, Dorfleute zu Mehlen, bestätigten, daß man dem Kloster von dem fraglichen Gut vor 20 und vor 30 Jahren jährlich 1 Malter Korngülte gezahlt hätte. Daraufhin forderte der Abt Frau Adelheid auf, dem Kloster die rückständige Gülte zu zahlen, ihm das Gut ledig und los zu überlassen und Schadenersatz zu leisten; er verbot dem Landsiedel, das Gut weiter von ihretwegen innezuhaben.

Zeugen 

Otto Becheling und Kurt Unruwe, Pfarrer zu Wildungen

Heinemann Obelecker, Pastor zu Bentreff

Hermann [von] Dorfeld, Johann Huge (-gis).

Formalbeschreibung 

Ausf., dt., Perg.- Instrument mit Signet des Notars. Ohne Sg.

Druckangaben 

Regest: Franz Nr. 786, Zweiter Band

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Original