HStAM Bestand 255 Nr. S 11

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Zivilprozessakte

Identifikation (Prozessakte)

Titel 

Geschwister Ilse, Margareth und Sophia von Saldern, als Witwen von Fritz von der Schulenburg, Achaz von Veldtheim, Ludolf Klenck; Olicke und Gertraud Behr, als Witwen von Jobst Fries und Hermann von Isendorf; Lippold von Stockheim; alle als Erben von Curd von Saldern gegen Joddius, Pater und Konvent des Klosters Möllenbeck, Christoph von Landsberg, Tönnies von Zerssen, Echtringhausen, Borries, Brandt, Hilmer, Claus und Otto, alle von Münchhausen (Claus wohnhaft in Oelber, Otto in Lauenau, Levin von Zerssen, Johann und Joachim Post, Rinteln, Melchior von Campe, Johann und Joachim von Bardeleben, Jobst von Mengersen, Claus von Hausen, Bürgermeister und Rat der Städte Grevenalveshagen (= Stadthagen), Rinteln, Oldendorf. Als Intervenienten: Burkart und Jacob von Saldern, Bruder bzw. Sohn des verstorbenen Burkart von Saldern Kanzlei von Ernst von Holstein-Schaumburg

Laufzeit 

1596-1610

Alte Archivsignatur 

Wetzlarer Generalrepertorium S 454

Provenienz (Justiz)

(Vor-) Provenienzen 

1. RKG (1596-) 1605-1607 (-1610)

Weitere Angaben (Prozessakte)

Sachverhalt 

mandati ad dimittendam hypothecam s.c.: Anspruch an die Beklagten auf Rückzahlung eines 1596 vom Vater der Kl. gewährten Darlehens von 3.000 Reichstalern

Vermerke

Enthält auch 

Quad. 3: Obligation (1596) über 3.000 Reichstaler

Quad. 6: Testament (1603) von Curd von Saldern

Quad. 7: Testament (1598) von Hildebrandt von Saldern

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

8 cm Stapelhöhe

Prokuratoren:

für Kl.: Dr. Johann Jacob Kölblin 1604, Dr. Sebastian Wolff 1605

für Intervenient: Dr. Johann Melchior Reinhart 1601

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Mikrofiche Akte
Detailseite Original Original