HHStAW Bestand 28 Nr. U 102

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest 

Gerlach Zimmermann von Oberselters ('Seltirse') und seine Frau Adelheid verkaufen den Jungfern Lukart zu Bubenheim, Lise und Nese, Geschwistern, Nonnen des Klosters Gnadenthal, 1/2 Malter Korngülte, fällig zwischen dem 15. August und 8. September, wie bei Pacht rechtsüblich, für 5 Mark Limburger Währung, die diese ihnen bezahlt haben. Zu Unterpfand setzen die Aussteller: den Weingarten, der an Lyndiners Halde liegt, an der Dürrenbach; 3 Sadel gen Erbach ('Erle-') unter Herrn Schalckis Rodland ('rodirn') und 1/2 Morgen an dem Anwender über dem Selterser Weg nach dem Eufinger ('Ufyn-') Holz zu. - Siegel des Herrn Henrich Trupil, Pfarrers zu Camberg. Nach dem Tode der drei Nonnen soll die Gülte als ewiges Seelgerät für dieselben und deren Verwandte ('frunt') dem Kloster Gnadenthal gehören.

Datierung 

1361 April 23

Originaldatierung 

G. 1361, of des heilgin mertelers s(en)te Georgin daig

Vermerke (Urkunde)

Zeugen 

Johann Ysynbecher, Wenzel Dortoben ('dort ubyn'), Wigant Grelle, Emmerich Cringe, Ruprecht Giler und viele andere Leute

Formalbeschreibung 

Ausfertigung, Pergament W 28,102 mit einem Siegel: spitzoval; 2,3: etwa 3,5 cm, im Siegelfeld der heilige Petrus mit Buch und Schlüssel, Umschrift: (+ 'S(IGILLVM)) H(ENRICI) D(E) ERLEBACH PL(E)B(AN)I IN KAYNBER(G)'. - Rückvermerk (Anfang 16. Jh.): 'Diß ist eyn halp ml. habern von Selters und die underphan'. - Kopie, Papier (18. Jh.) W 28,220

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Struck, Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal, Nr. 935

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Urkunde