HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 108

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1061

Originaldatierung 

Scripta est hec cartula in Bruslaha anno Dominice incarnationis millesimo LX° I° ordinationis autem domni Heinrici regis quarti regni vero V° Sigfridi Mogontiacensis archiepiscopi II et Witeradi Fuldensis abbatis I°

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Widerat [von Eppstein], Abt von Fulda, tätigt mit dem Edlen Erenfrid und dessen Ehefrau Rucela einen Gütertausch. Das Kloster empfängt deren Gut (predium) in der Provinz Hessen in der Grafschaft Werinhers, die Maden genannt wird. Dafür erhalten sie dieses als Prekarie zurück. In der Burg Bingenheim übergeben sie dem Klostervogt Gerhard das genannte Gut mit 30 Hörigen und übergeben sich selbst dem Kloster als Dienstleute (more clientum se in manus nostras). Dafür erhalten sie den Hof [Alt-/Neu-]Morschen (Mursna) als Lehen. Die Namen der Dörfer, aus denen das genannte Gut besteht, sind Leimbach [wüst], Heinebach, [Ober-/Nieder-]Bergheim, (Haselare), Wolfshausen [wüst], Hebel, Dissen, [Großen-]Ritte, [Ober-]Vellmar, Almuthshausen, Hedewichsen [wüst]. [Es folgen die Namen der 30 Hörigen]. Nach einer Frist von zwei Wochen wurde die Übertragung durch das Ehepaar im Ort Ronshausen bei Rotenburg vor dem Abt und den 'Provinzialen' (coram provincialibus nostris) bestätigt und dem Mann das Gut, das seines gewesen war, zu Lehen gegeben und die Dienstbarkeit hinzugefügt, so dass er ihm [dem Abt] und dessen Nachfolgern dienstbar ist, aber dafür seinen Lebensunterhalt (sumptus victualium) erhält. Falls Erenfrid stirbt, gilt der Vertrag auch für seine Witwe. Sollte irgendeine ungerechte Gewalt (iniusta potestate) diesen Vertrag verletzen, fällt das, was seins war, an sie [beide] zurück. Siegelankündigung. Handlungsort: Großburschla. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)

Zeugen 

Zeugen [in Bingenheim]: Graf Uto, Graf Gerhard, Graf Otto, Graf Tammo, Graf Ramuolt, Graf Gozwin

Adalbrath, Otbrath, Hartman, Heribrath, Wecil, Altwin, Megilo, E[b]erhard [?], Adalharth, Eggihart, Wolfhere, Wolfram, Sigeboto, Adalbratb [!]. Zeugen [in Ronshausen]: Ruodewin (Ruodeuuin), Tuto, Ratward (Ratuuard), Giso, Heribrath, Reginhard, Irminger, Hartbrath, Buobo, Hazecho, Hunolt, Buno, Unizo (Vnizo), Lantbrath, Eggihart, Hamunt, Hemedo, Gumbrath, Bernhart, Ruoman, Warman, Unizo (Vnizo), Bernhart, Unarg (Vnarg), Luibelin (Lvibelin), Ruotbrath, Adelbrath, Heribald, Dieto, Unizo (Vnizo), Buobo, Tuoto, Ibbo, Tuoto, Hadebrath, Diemo, Eberbold, Acelin, Reginhere, Berenhart, Hunolt, Buobo, Reginzo, Uto (Vto), Otbrath, Altwin (Altuuin), Eggihart, Gumbrath, Adalrat, Friderich

Siegler 

Abt Widerat [von Eppstein]

Formalbeschreibung 

Ausfertigung, Pergament, durchgedrücktes Siegel

Weitere Überlieferung 

Codex Eberhardi, Bd. 2, f. 51v

Druckangaben 

Codex diplomaticus Fuldensis, Nr. 761; Karl Wenck, Zur Geschichte des Hessengaus [siehe Zusatzinformationen], Anhang II, S. 274-276

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Vgl. zum Siegel Weth, Siegelwesen, S. 61 und 192 [Abbildung].

Die genannte Urkunde Heinrich IV. ist nicht erhalten.

Zur angeblichen Beteiligung König Heinrichs [IV.] Codex Eberhardi, Bd. 2, f. 51v und MGH DD H IV, S. 682.

Zur Lokalisierung der Orte Karl Wenck, Zur Geschichte des Hessengaus, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 36 (1903), S. 227-276, Anhang II, S. 275, Anm. 4.

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Detailseite Original Original