HStAM Bestand 3 Nr. 2404

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern
Alle Digitalisate anzeigen...

Beschreibung: Sachakte

Identifikation

Titel 

Akten des Landgrafen Philipp, auch gemeinsam mit Herzog Ulrich von Württemberg: Briefwechsel mit Kurfürst Ludwig, Pfalzgraf Ott Heinrich und Rudolf Schenck. - Dabei: Schreiben des J. Pistor an den Kanzleischreiber Konrad Bunting

Laufzeit 

1534

Vermerke

Enthält 

1534 Februar - April. Der Landgraf entsendet Werner v. Waldenstein zu Kurfürst Ludwig: Rechtfertigung des Landgrafen wegen des Gerüchtes von Kriegsabsichten, welche sich gegen Ferdinands Königswahl richten sollen

Zusammenkunft Philipps mit dem Könige von Frankreich

Instruktion und schriftliche Antwort für den Gesandten. Der Kurfürst verwendet sich bei Ferdinand für Herzog Ulrich von Württemberg. Persönliche Zusammenkunft des Landgrafen mit den Kurfürsten von der Pfalz und von Trier zu Darmstadt. Übermittlung eines pfälzischen Schreibens an Herzog Heinrich von Braunschweig. Wiedertäufer in Münster. Der Kurfürst sendet den Burggrafen zu Starkenburg Asmus v. Mentzingen zu Herzog Ulrich und dem Landgrafen wegen der dem Kurfürsten von König Ferdinand in Ulrichs Sache erteilten Antwort

Herzog Ulrichs Antwort. Württemberger Zug. Verweigerung des Durchzuges durch das kurpfälzische Gebiet für die königlichen Truppen

Ersuchen an Landgraf Philipp, das pfälzische Gebiet zu verschonen. Abermalige Sendung des Asmus v. Mentzingen zu Philipp. Vgl. Nr. 408

Mai. Herzog Ulrich und der Landgraf senden den Landkomtur Jakob v. Taubenheim und Alexander v.d. Tann zum Kurfürsten wegen des Durchzuges durch das pfälzische Gebiet und wegen der Versorgung mit Proviant

Instruktion. Die Bitte des Landgrafen um Überlassung des Knechtes Kitzen wird vom Kurfürsten abgeschlagen. Der Kurfürst verwendet sich für Graf Friedrich von Löwenstein aus Anlaß des Feldzuges und bittet um Schonung der Stadt Heilbronn. Sendung des Asmus v. Mentzingen zum Landgrafen. Scharmützel bei Nordheim und Lauffen, Verwundung des Pfalzgrafen Philipp. Angebliche Niederwerfung von drei hessischen Proviantwagen bei einem Orte Helmstadt. Der Landgraf sendet seinen Kammerdiener Alexander v.d. Tann zum Kurfürsten: Übergabe Tübingens

Friedensverhandlungen

Errichtung eines Bündnisses zwischen Herzog Ulrich und seinen Nachbarn oder Eintritt Ulrichs in die Rheinische Einung

Vermittlung des Kurfürsten bei König Ferdinand

Instruktion und Bericht des Gesandten. Sendung des Nürnberger Stadtarztes und Wundarztes Meister Urban Pflaundorfer durch Pfalzgraf Ott Heinrich zu Pfalzgraf Philipp auf den Asperg. Konferenz der kurfürstlichen und königlichen Räte zu Gelnhausen. Nr. 338, 347

Juni. Vermittlung des Kurfürsten Ludwig bei König Ferdinand. Eroberung des Aspergs. Sendung des Philipp v. Helmstadt zum Landgrafen in der sickingenschen Sache. Wiederholte Werbung des Asmus v. Mentzingen wegen der Friedensverhandlungen, Instruktion für den Gesandten und Antwort an den Kurfürsten

Memorial. Gerücht von Verhandlungen der kaiserlichen Kommissare zu Augsburg mit den ehemaligen Schwäbischen Bundesständen über den Abschluß eines neuen Bundes. Vermittlung des Kurfürsten von Mainz und des Herzogs Georg von Sachsen zwischen König Ferdinand und dem Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen. Friedensvermittlung der kaiserlichen Kommissare und der Räte der Schwäbischen Bundesstände zu Augsburg

Juli, August. Tag zu Marburg in der Irrung zwischen Kurpfalz und Hans Thoma v. Rosenberg wegen des Boxberges

Instruktion für Statthalter und Räte. Kammergerichtsprozeß zwischen dem Domkapitel zu Speyer und der Stadt Eßlingen. Nr. 3060

September. Sendung des Rudolf Schenck an Stelle des Dr. Georg v. Boineburg zu Kurfürst Ludwig, um dessen Zustimmung zum Kaadener Vertrag zu erlangen

Instruktion und Bericht des Gesandten

Oktober - Dezember. Krieg zu Münster, Unterstützung des Bischofs, Tag zu Oberwesel. Vermittlung zwischen Kurpfalz und Hans Thoma v. Rosenberg. Verhandlungen mit denen v. Sickingen wegen Restitution ihrer Güter. Ausschreiben eines Tages nach Donauwörth für die ehemaligen Schwäbischen Bundesstände auf den 6. Januar 1535 zur Erstreckung des Bundes oder Verhandlung eines neuen Bundes durch König Ferdinand. Siehe Nr. 414, 427. 2088

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Mikrofiche Akte
Detailseite Original Akte
Detailseite Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden