HStAM Bestand Urk. 134 Nr. 260

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest 

Kontradiktion sämtlicher Schencken zu Schweinsberg gegen die gewaltsame Okkupation der Kirche und des Pfarrhauses zu Schweinsberg.

Datierung 

Schweinsberg 1619 Mai 9

Originaldatierung 

denn Neundten Maii

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Der Notar und Gerichtsschreiber zu Amöneburg, Johannes Mentzius, beurkundet die durch den schenckischen Amtsverweser und Bauschreiber Johannes Esther dem landgräflichen Sekretarius Nikolaus Friedrich Taurell überbrachte Kontradiktion sämtlicher Schencken zu Schweinsberg gegen die aufgrund der Weigerung der Schencken, die Einführung der Verbesserungspunkte annehmen zu wollen, auf Veranlassung des Landgrafen Moritz von Hessen durch die Schultheißen von Marburg, Johann Schenckbah, und von Kirchhain, Johann Brach, durchgeführte gewaltsame Okkupation der Kirche und des Pfarrhauses zu Schweinsberg.

Unterschriften 

Philipp Spengler, Georg (Jorg) Maus, Georg Crafft, Johannes Mentzius, Notar

Zeugen 

Philipp Spengler, Philipp Bekker, Ratsmänner, Georg Crafft und Georg Maus, alle Bürger zu Schweinsberg

Siegler 

angekündigt: Philipp Spengler, Philipp Bekker, Georg Crafft, Georg Maus, alle Bürger zu Schweinsberg

Georg Crafft siegelt für die Zeugen, da diese keine Ringsiegel führen ('Derweil der Zeugen keiner sich eines Rinckpitschaffts gebraucht, so habe ich Georig Crafft auf ihre bit, wegen ihrer mein Siegell hierauf gedruckt')

Formalbeschreibung 

Notariatsinstrument Perg. mit Signet des Notars Johannes Mentzius, von vier angehängten Siegeln nur mehr Holzkapsel des ersten erhalten

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Vgl. Irmgard Stamm, Bildung und Ausbildung, in: Stamm, Irmgard, unter Mitarbeit von Walter Dehnert, Schweinsberg: Aus der Geschichte einer Landesherrschaft und Adelsherrschaft in Oberhessen (Stadtallendorf 5), Stadtallendorf 1998, S. 223-273, hier S. 224.

Vgl. etwa Gerhard Menk, Die 'Zweite Reformation' in Hessen-Kassel. Landgraf Moritz und die Einführung der Verbesserungspunkte, in: Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland - Das Problem der 'Zweiten Revolution'. Wissenschaftliches Symposion des Vereins für Reformationsgeschichte 1985, hg. von Heinz Schilling, Gütersloh 1986, S. 154-183.

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Detailseite Original Original