HStAD Bestand F 27 A Nr. 67/202

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Sachakte

Identifikation

Titel 

Riedeselsche Belehnungen eines Gutes und einer Schäferei zu Freiensteinau nebst einem Gut zu Landenhausen

Laufzeit 

1443-1687

Alte Archivsignatur 

Abt. 67 Nr. 196

Vermerke

Enthält  u.a.

Entscheidung eines durch Hermann [II.] Riedesel beschiedenen Manngerichts, vor das Heinz Kleinschmidt und seine Schwiegertochter Kathrin Götz getreten sind, auf Grund der Klage des Henn Wienold wegen der Lehen, die Götz vom Graben, Henne Wienolds verstorbener Schwiegervater, von Hermann Riedesel zu Lehen erhalten hatte, nämlich eines Hofes zu Freiensteinau, vor der Kirche gelegen, des Hofes und Gutes zu Wickarz sowie dreier Vogtrechte, in der Weise, dass Henne Wienold die drei Vogtrechte zu Mottrichs und Helgenbach erhalten soll, Heinz Kleinschmidt und seine Schwiegertochter das Drittel an dem Hof und das Gut zu Wickarz, während der Hof zu Freiensteinau Hermann Riedesel und seinen Erben bleiben soll, 1443 Februar 16

Lehnsbrief des Hermann [III.] und Georg [I.] Riedesel über die Belehnung des Cuntz Schwarzhaupt mit einem Hof zu Freiensteinau mit Äckern, Wiesen und allen Zubehörungen, wie ihn Heinz Greube zuletzt besessen hat, 1475 Dezember 6

Lehnsbrief des Hermann [IV.] Riedesel über die Belehnung des Pfarrhofs zu Freiensteinau mit einem Erbzinslehen, 1527

Lehnsbrief des Adolf Hermann [I.] Riedesel über die Belehnung des Johann Schwarzhaupt mit einem Hof zu Freiensteinau, 1564

Abschriften zu 4 Lehnsbriefen von Hermann [IV.], Theodor, Johann [VII.] und Volprecht [I.] Riedesel über Belehnung des Johann Juncker mit einem Hof zu Freiensteinau in den Jahren, 1525, 1530, 1544 und 1560

Lehnsrevers des Johann Juncker über die Belehnung durch Georg [IV.] Riedesel, 1583

Lehnsrevers des Johann Schwarzhaupt über die Belehnung mit dem Hof zu Freiensteinau durch Georg [IV.] Riedesel, 1583

Konzept eines Lehnsbriefs des Georg [IV.] Riedesel über die Belehnung des Henn Flach und Henn Lotz mit einem Hof, die Witibe genannt, und mehreren Wiesen zu Freiensteinau nebst einem Verzeichnis, was an Wiesen, Gärten und Äckern zum Hof und zur Schäferei gehört, [ca. 1585]

Lehnsbrief des Georg [IV.] Riedesel über die Belehnung des Henn Flach und Henn Lotz mit einem Hof, die Witibe genannt, 1585

Lehnsrevers des Johann Juncker zu Freiensteinau über die Belehnung mit einem Hof daselbst, wie ihn früher Walter Juncker besessen hat, durch Joahnn [VIII.] Riedesel, 1592

Lehnsrevers des Peter Schwarzhaupt, Bürger und Bauschreiber zu Frankfurt, über die Belehnung mit dem Hof zu Freiensteinau, wie ihn sein Vater Johann Schwarzhaupt zuvor besessen hat, durch Johann [VIII.] Riedesel, 1596

Lehnsrevers des Johann Juncker, Riedeselscher Schultheiß zu Freiensteinau, über die Belehnung durch Volprecht [IV.] Riedesel, 1610 nebst Lehnsbrief

Bericht über das Schwarzhauptsche Lehen, betr. namentlich Johann Schwarzhaupt, Hanauischer Zehntgraf zu Schlüchtern und verstorbener Vater des Peter Schwarzhaupt zu Frankfurt, 1610

Verzeichnis der Lehnsstücke, welche Johann Schwarzhaupts Kinder besitzen, 1611

Bittschriften des Johann Werner Juncker, Riedeselscher Schultheiß zu Freiensteinau, betr. den Schwarzhaupts Hof zu Freiensteinau und die Lehnsempfängnis, 1628, 1630, 1633

Verzeichnis der Wiesen und Äcker, die zum Riedeselschen Mannlehen zu Freiensteinau gehören, [ca. 1630]

Spezifikation aller Wiesen, Äcker und Gärten, die zum Schwarzhauptschen Lehen bzw. zum Lehnhof zu Freiensteinau gehören, [o. D. bzw. Gesehen-Vermerk 1668]

Bericht über das schwarzhauptsche Lehnsgut zu Landenhausen, o. D.

Konzept zu einem Rezess sämtlicher Riedesel untereinander betr. die Junckerschen Güter, 1687

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

zu Kleinschmidt 1443 siehe Eduard Edwin: Die Riedesel zu Eisenbach. Geschichte des Geschlechtas der Riedesel Freiherrn zu Eisenbach, Erbmarschälle zu Hessen. Bd. 2: Riedeselisches Urkundenbuch 1200 bis 1500, Offenbach/Main 1924, S. 179 f., Nr. 641

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Akte