Identification (charter)
Short regestum
Volmar von Ebertshausen ('Ebrechtishusen'), Edelknecht, und seine Frau 'Feme' verschreiben zum Heil ihrer Seelen und der ihrer Vorfahren der Äbtissin und dem Konvent des St. Klarenordens zu Bärbach ('zur Berp-') zum Seelgerät den Zins und die Forderung, die ihnen von dem Gut der Stine zu Schönborn und deren beiden Brüdern anfiel, nämlich ein Fastnachtshuhn und ein Besthaupt, mit Ausnahme von 1 1/2 Malter Korn, das sie in Klingelbach ('Kungil-') zum St. Katharinenaltar gestiftet haben und der Konvent jährlich aus dem vorgenannten Gut, welches jene Stine dem Kloster zum Heil ihrer Vorfahren ('alle ire alderen') aufgetragen und gegeben hat, entrichten soll. Die Nonnen sollen dafür der Aussteller und ihrer Altvordern und Nachkommen tot und lebendig gedenken und die Jahrzeit mit Messen und Vigilien, wie in ihrem Kloster rechtsüblich, begehen. - Siegel des Ausstellers und des Edelknechts Markolf Kesselhut.
Dating
1377 Juni 17
Original dating
D. 1377, 15. kalendas Julii
Notes (charter)
Formal description
Ausfertigung, Pergament mit beiden Siegeln: 1. versehrt, Durchmesser 3 cm, im Siegelfeld ein Dreiecksschild mit einem Schildchen, Umschrift: + '(..)R VON EBIRHARDESHVSEN'
Information / Notes
Additional information
Struck, Klarissenkloster Bärbach, Nr. 68
Action | Type | Name | Access | Info |
---|---|---|---|---|
Detail page | Mikrofiche | Abzug des Rollfilms nach der Sicherungsverfilmung |
![]() ![]() |
|
Detail page | Original | Urkunde |
![]() ![]() |
|
Detail page | Sicherungsfilm | konvertierter Rollfilm (1993) |
![]() ![]() |