HHStAW Bestand 40 Nr. U 739

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest 

Ludwig von Linter, Schultheiß zu Neisen ('Ne-'), und seine Frau Meckel verkaufen dem Dekan, Kapitel, den Vikaren und der Präsenz des St. Georgenstifts zu Limburg für 100 oberländische rheinische schwere Gulden, die diese ihnen bezahlt haben, 4 Malter ewiger Korngülte Limburger Maß, die sie mit Halm und Mund, wie in der Grafschaft Diez und sonst im Lande rechtsüblich, aufgetragen haben, von ihren eigenen Gütern in und um Linter. Es sind dies: '2 M. zu Lynter uff dem berge gelegen. Item 1/2 M. wesen daran gelegen. Item 3 M. landis hinder dem Ymmelnborne und an Gobeln Sellen von Hulczhusen. Item 3 M. oben an Lynter gelegen und stoßen obir den kirchweg, der da geet geyn Mensfelden unde an Heinczgen Czebeln von Mensfelden. Item 2 M. auch obin an Lynter und stoßen an den alden Treiser wegk, unde Heincze Czebelchin hat 1/2 M. czuschen den czweyn M. Item 1 M. und ist eyn anwender unde stoßet an Hulczhuser holcz und leget an Richwins kinden bii der kirchen. Item 2 M. hinden an Lynter an den czunen. Item 1 M. in den Rompen auch an Richwins kinden bii der kirchen an solichem lande, daz sii han von dem metgin. Item 1 M. hinden vor Hulczhuser hulcze an Rucker Ochen kinden. Item 4 M. landis gelegen mytten i(n) Linter felde auch an Richwins kinden obing(enannt). Item 2 M. bii den kuten i(n) Hen und an Heinr(ich) Scheffer. Item 1 M. auch bii den kuten i(n) Hen und an Ermiche von Hulczheym. Item 1 M. nebin an Linter und auch an Richwins kinden obing(e)n(annt). Item 1 M. czu Lynter by dem crucze. Item 1/2 M. wesen vor dem eg(enannten) M. gelegen. Item 4 M. bii der steynen brucken an Hennen von Linter und stoßen an dii Lympurger straße. Item 1 1/2 M. in dem Emelborne und anderwerbe 1/2 M. in dem Emelborne uff dem grabin' sowie eine eigene Hofstatt im Dorf zu Linter mit allen Dorfrechten, Gemeinschaften, Freiheiten, Gewohnheiten und Zubehören. Sie setzen dies zu Unterpfand und geben es gerichtlich auf vor Henne (auch 'Hans') More, dem Heimbürgen zu Linter, und vor Concze 'Plecz'; Henne, Hermanns Sohn von Linter; Henne Philipps, Henne Sack, Locze Luer und Hermann Schultheiß zu Holzhausen, sämtlich Bauern ('gemeyner') zu Linter, die beeiden, daß die Güter Eigen sind und nichts zinsen außer dem gewöhnlichen Zehnten. Die Aussteller geloben, die Güter nicht zu versetzen, zu veräußern, zu belasten oder zu verteilen, sondern stets bei einem Erben zu lassen. Sie haben die Gülte zwischen dem 15. August und 8. September auf eigene Gefahr und Kosten dem Stift und Präsenzmeister auf deren Haus nach Limburg zu liefern. Bei Leistungsverzug kann der Präsenzmeister oder der sonst vom Stift Beauftragte dem zuständigen Schultheißen sein gewöhnliches Gerichtsgeld geben, damit dieser dann die Güter dem Stift zu Handen stellt. Genügt das Unterpfand nicht, so kann das Stift sich mit Hilfe des Schultheißen an ihren andern Gütern: Eigen, Erbe, fließender und fahrender Habe, die sie auch zu Unterpfand setzen, schadlos halten. Das Stift hat ihnen das Recht eingeräumt, die Gülte am 22. Februar ('uff sente Peters tag ad kathedram') oder in den 14 Tagen davor oder danach mit der Kaufsumme abzulösen. - Siegel des Junkers Johann, Grafen zu Nassau und Vianden, und Junkers Gottfried, Herrn zu Eppstein, auf Bitte der Aussteller, ihrer Untertanen ('unser armen lude'). Henne 'Bonechin' und 'Dyle Plecz', Brüder des Ausstellers Ludwig, bekunden, daß dieser Vertrag mit ihrem Wissen und Willen geschlossen ist. Auf Bitte derselben und der vorgenannten Zeugen ('urkundislude') und Nachbaren zu Linter siegeln die Junker Winrich von Langenau und Dietrich von Monreal, beide Amtmänner zu Diez.

Datierung 

1433 November 26

Originaldatierung 

D. 1433, in crastino die beate Katherine virginis

Vermerke (Urkunde)

Formalbeschreibung 

Ausfertigung, Pergament mit vier Siegeln, auf den Presseln Hinweise für die Siegler von gleicher Hand: 1.: 'Joh(ann) g(ra)ffe zu Nass(au)': Durchmesser 2,6 cm, im Siegelfeld in länglichem Vierpaß ein gelehnter Schild mit dem Nassauer Löwen, darüber Stechhelm mit Helmdecke und Helmzier, Umschrift: 's(igillum) iohanis de nassav'. 2.: 'Go(defrid) her zu Eppenst(ein)'; Rest des Helmsiegels. 3.: 'Winr(ich)'. 4.: 'Dider(ich)'. - Rückvermerk (15. Jh.): 'Littera de 4 ml. siliginis emptis erga '(Lodewicum) in Lynther'

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Struck, Chorherrenstift St. Georg Limburg, Nr. 964

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Urkunde