HStAM Bestand Urk. 15 Nr. 235

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest 

Verkauf von Gütern vor der Stadt Niedenstein zu einem Seelgerät beim Kloster Ahnaberg

Datierung 

1366 April 23 (April 19)

Originaldatierung 

Datum anno 1366, misericordia domini

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Hartmann Cerleweyse von Niedenstein (Nydensteyn) verkauft seine Wiesen und 2 Höfe (1) vor der Stadt Niedenstein bei den 'bluhusern' mit allen Rechten an Dytmar Kunen und seine Frau Gele zu erblichem Besitze, wie er und sein Schwiegervater Bittersole sie bis da besessen haben, für 26 ihnen bezahlte Pfund hessischer Währung, und die Käufer bekunden, daß sie diese Güter dem Kloster zu Ahnaberg (Anynberg) ewig übertragen haben zu einem Seelgeräte, mit der Bestimmung, daß jährl. am Montage nach Quatember vor Michaelis das große Gebet für sie und alle gläubigen Seelen gehalten werden soll, und alle Kapläne des Propstes, die mit ihm zu Tische gehen, sollen einen Schilling Pfennige zu Seelgeräte erhalten, was übrig bleibt, gehört dem Propste.

Rückvermerk 

Rückw. Rubrum d. 16. Jahrh.: Über eyn wese und zcwene hobe vor Nydensteyn by den bluhusern. - Rückw. Rubrum d. 16. Jahrh.: Diesser brieff ys noch eyner disseren gelich ludende und halden ober eyn wese unde zcween garten gelegen by den bluhusern szu Nydensteyn. - Signatur: 9.

Zeugen 

Herr Hermann Pfarrer zu Borken, Herr Hartung Sewis, Herr Heinrich Pfarrer zu Speele (Speyl), Gerlach Bogkyshorn und Gobele Schenkebyr.

Siegler 

Herr Johann, Pfarrer zu Elmshagen (Elwinshain) und jetzt Erzpriester des Stuhls zu Fritzlar.

Formalbeschreibung 

Ausfertigung, Pergt., anhängendes Siegel stark beschädigt

Druckangaben 

Regest Schultze Nr. 255

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Original