HStAM Bestand 3 Nr. 2394

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern
Alle Digitalisate anzeigen...

Beschreibung: Sachakte

Identifikation

Titel 

Akten des Landgrafen Philipp, des Statthalters an der Lahn Hermann Riedesel zu Eisenbach sowie des Amtsmannes zu Gießen Balthasar v. Weitolshausen gen. Schrautenbach: Briefwechsel mit Kurfürst Ludwig, dem Oberamtmann der Obergrafschaft Katzenelnbogen Georg Graf von Königstein, den pfälzischen Räten zu Heidelberg

Laufzeit 

1521

Vermerke

Enthält 

1521 April. Vertrag (Vertrag vom 23. April 1521, Ausfertigung auf Pergament, im Samtarchiv Bd. III S. 26 Nr. 27

eine Abschrift des Vertrages von der Hand des Registrators Pergamenter in Landaus Nachlaß, Maingau (Nr. 174)) zwischen Kurfürst Ludwig und Pfalzgraf Friedrich, Brüdern, einerseits und dem Landgrafen andererseits unter Vermittlung des Bischofs Wilhelm von Straßburg, abgeschlossen auf dem Reichstage zu Worms, zur Beilegung der Irrungen aus der bayerischen Fehde wegen Umstadt, Schloß Stein u.a.

vgl. Nr. 182. Erklärung des Bischofs von Straßburg (Vom 23. April, Ausfertigung auf Pergament, im Samtarchiv Bd. III S. 32 Nr. 28), daß der in dem Vertrage enthaltene Punkt bezüglich Umstadt erst verbindlich sein solle, wenn Pfalz und Hessen sich deswegen mit dem Grafen von Hanau verglichen hätten

der Kurfürst, Pfalzgraf Friedrich und der Landgraf treten der Erklärung bei

Verhandlungsakten

(1477) Mai, Juni. Erbeinung zwischen Kurfürst Ludwig, Pfalzgraf Friedrich und dem Landgrafen Philipp vom 6. Mai (Abschrift) (Ausfertigung auf Pergament, im Samtarchiv Bd. III S. 34 Nr. 29. Abschrift in der Sammlung Urkundenabschriften, Verträge mit Pfalz)

dabei Abschrift der alten Erbeinung von 1477. Übergabe des Schlosses Stein durch den Oberamtmann der Obergrafschaft, den Grafen von Königstein, an Kurpfalz. Verhandlungen des Grafen von Königstein mit dem kurpfälzischen Hofmeister Ludwig v. Fleckenstein in Gemeinschaft mit anderen Räten zu Worms vom 26. bis 28. Juni über die nachbarlichen Irrungen. Rüstungen des Franz v. Sickingen

(1515, 1517) Juli - September. Hessisches Geleit für die zur Frankfurter Herbstmesse reisenden Kaufleute von Oppenheim bis Frankfurt, Protest des Mainzer Statthalters dagegen. Erörterungen zu den Wormser Verhandlungen. Irrungen zwischen Leonhard Linck, Bürger zu Oggersheim, und dem geächteten Hans Metzler von Gießen, Vermittlung des Kurfürsten Ludwig und des Landgrafen

Abschriften aus dem Jahre 1517

gedrucktes kaiserliches Mandat vom 5. November 1515. Die Stadt Marburg beabsichtigt, ihren Söldnern Geld ins Lager zu senden

Oktober. Maßnahmen gegen Franz v. Sickingen. Streit mit dem Statthalter des Erzbischofs von Mainz wegen des Geleites von Oppenheim nach Frankfurt

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Mikrofiche Akte
Detailseite Original Akte
Detailseite Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden