Identification (charter)
Dating
817 August 4
Original dating
[Datum II Nonas Augusti indictione X; actum Inglinhe] im palatio regio
Notes (charter)
(Long) regestum
Kaiser Ludwig tauscht mit dem Kloster Fulda [auf Bitte der Mönche] den Ort Bingenheim im Gau Wetterau mit etwa 87 Bauernstellen, wie ihn [Graf] Burchard zu Lehen hatte, gegen das Klostergut in Harheim und Steden [im Niddagau am Fluss Nidda] mit etwa 39 Bauernstellen und einer Salzquelle, [einen Weinberg in Bingen] und zwei kleine Bauernstellen in (Helisa) [jenseits des Rheins]. Die vom Kloster abgetretenen Güter werden [dem Fiskus Frankfurt zugeschlagen]. [Ankündigung der Unterfertigung. Siegelankündigung]. Handlungsort: Pfalz Ingelheim. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Signatures
Rekognoszent: Diakon Durandus in Vertretung des Helisachar
Formal description
Ausfertigung (nur die rechte Hälfte erhalten, Verwendung als Bucheinband), Pergament, durchgedrücktes Siegel fehlt
Further records
Codex Eberhardi II, f. 13v-14r
Printing specifications
MGH D LdF Nr. 132; BM2 656; Codex diplomaticus Fuldensis, Nr. 325a
Information / Notes
Additional information
Online-Regest der Regesta Imperii
Zur Rekonstruktion des Textes muss auf die Abschrift im Codex Eberhardi zurückgegriffen werden [vgl. Band 2, S. 21-23]. Die Anzahl der Mansen ist hier mit 187 allerdings zu hoch angegeben.
Action | Type | Name | Access | Info |
---|---|---|---|---|
Detail page | Nutzungsdigitalisat | ? |
![]() ![]() |
|
Detail page | Nutzungsdigitalisat | JPG |
![]() ![]() |
|
Detail page | Original | Original |
![]() ![]() |