HStAM Bestand Urk. 24 Nr. 84

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1321 Februar 05

Originaldatierung 

Actum et datum feria quinta post purificacionem b. virginis Marie.

Alte Archivsignatur 

A II, Kloster Germerode

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Die Gebrüder Hartungus und Hartungus, Herren der Burg zu Erpha, verkaufen dem Kloster zu Germarode bei Eschenewege, Mainzer Diözese, um 65 M. reinen Silbers ihre bisher von Graf Bertoldus zu Hennenberc zu Lehen getragenen Güter im Dorfe Nedernwelspeche, nämlich 5 ¼ Hufen, 33 ß Mühlhäuser d jährlich, ferner 7 Gänse und 9 Hühner von 2 Hufen in der Dorfflur, die Hühner von dem 'hertmite' genannten Zins und alles, was sie und ihre Vorfahren dort gehabt haben, mit Ausnahme der halben Hufe an der Grenze der Dorffluren von Nedernwelspeche und Obernwelspeche. Die gen. Güter lassen sie dem Kloster auf und verzichten gleichzeitig für sich und ihre Erben auf alle ferneren Ansprüche daran.

Zeugen 

Conradus, Dekan des Stifts Heylgenstad, Fridericus, Pfarrer zu Aldendorf, Conradus, Pfarrer zu Eschenewege, Albertus, Pfarrer zu Tudenhusen, Hartradus de Hunoldeshusen und Henricus, dessen Bruder, Henricus de Honsteyn, Bertoldus Eselskoph, Johannes de Tannen, Lodewicus de Vorenowe, Heyno dictus Vout und Wylloys, Bürger zu Cruceborc ,und andere'.

Siegler 

Die Aussteller (1, 2).

Formalbeschreibung 

Ausfert. auf Perg. mit 1 (!) wenig beschäd. Siegel (1). Rückw. Rubrum saec. XIV.

Druckangaben 

J. Schmincke, UB Germerode nr. 69, S. 35 f.

Literatur 

Erwähnt: J. Schmincke, Gesch. von Germerode S. 14.

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Original