ISG FFM Bestand S1-1002 Nr. 10

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

31.10.1342

Originaldatierung 

an allir heylegin abynde.

Alte Archivsignatur 

56; No. 16.

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Schultheiß und Schöffen zu Frankinford beurkunden eine Rachtung zwischen Meister Wycker Froysch, Sänger an St. Bartholomäus, und Hertwig Wizse.
Wycker Froysch erklärt vor Gericht, daß Katherine zu dem Rebestocke mit Zustimmung ihres Ehemannes Johannes Froysch ihm diejenigen Güter geschenkt habe, die ihr nach dem Tod ihres ersten Ehemannes Hertwin zu dem Hohenhuos von ihrer Schwester Alheide anerstorben waren, und fragt an, ob die Schenkung, die ihm von Rylind, der Tochter des verstorbenen Hertwin zu dem Hohenhuos und der o.a. Katherine versprochen worden sei, rechtskräftig sei.
Hertwig führt dagegen an daß er an diesen Gütern seine Leibzucht habe; ein Teil davon sei ihm von Alheide geschenkt worden.
Die Schöffen urteilen, daß die Schenkung rechtskräftig sei. Wicker klagt darauf gegen Hertwig auf die Herausgabe des Gutes.
Man einigt sich vor Gericht folgendermaßen:
Hertwig darf das Haus zu dem Rebestocke (hinten und vorne), das er bewohnt, sowie 8 Mark und 2 Kapaunen (davon 5 ½ Mark auf dem „ropinborne“, 2 Mark und 2 Kapaunen jährlich auf dem neuen Haus vor dem Nürnberger Hof, das Heile Starker gebaut hat, und ½ Mark hinten an Zilmanne in der Luprandisgasse behalten.
Wycker erhält dagegen die Pfenniggült in der Stadt Frankinford, sodann Hof und Land, Wiesen und Wald bei dem „nidirnholtze“, das der Adelheide zu dem Rebestocke gehört hatte, und die Güter zu Brunyngisheim, Erlebach, Frideberg, Zilsheim, Burlachen, Prumenheim, Soden, Hohenstad, Hoberade, ferner alle anderen liegenden Güter, seien es Pfenniggülten, Korngülten, Land, Wiesen, Weingärten und Wald, die Alheid hinterlassen und Hertwig von ihr innegehabt hatte.
Beide Parteien leisten Verzicht auf den Anteil der Gegenpartei.
Johannes Froysche, seiner Frau Katherine und Rilinde erheben keine Einwände.

Siegler 

S.: Stadtsiegel; Wycker und Johannes Froysch, Hertwig, Gyple von Holtzhusen, Schöffe (1. beschädigt, 2.-5. gut erhalten).

Formalbeschreibung 

Ausfertigung

Deskriptoren 

Personen: Frosch, Wicker; Wisse, Hertwig; Rebstock, Katharina zu dem verh. Frosch; Frosch, Johann; Hohenhaus, Hertwin zu dem; Rebstock, Alheide zu dem; Hohenhaus, Richlind zu dem; Starker, Heile; Frosch, Johann; Holzhausen, Gipel von;

Sachbegriffe: Rachtung; Kantor; Zum Rebstock; Nürnberger Hof; Haus; Luprandisgasse;

Körperschaften: Bartholomäusstift;

Orte: Preungesheim; Erlenbach; Friedberg; Zeilsheim; Praunheim; Soden; Hohenstadt; Oberrad;

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Beschreibstoff: Pergament.

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Urkunde