HStAM Bestand 330 Felsberg

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Serie

Bezeichnung

Stadtarchive

Identifikation (kurz)

Titel 

Stadt Felsberg (Schwalm-Eder-Krs.)

Laufzeit 

18.-20. Jh.

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

16 Urkunden werden in Bestand Urk. 86 verwahrt.

Bestandsdaten

Bestandsgeschichte 

Im Jahr 1887 wurden dem Staatsarchiv zunächst Pergamenturkunden (vgl. Bestand Urk. 48) übergeben; zu einer Ablieferung älterer Amtsbücher und Akten kam es damals nicht. Eine größere Anzahl wertvoller Dokumente wurde 1920 aufgrund ihres schlechten Erhaltungszustandes von der Stadt als Altpapier verkauft. Besonders Zunftakten, Rechnungen und Rechnungsbelege aus dem 17. Jahrhundert gingen damals verloren. 1981 wurden archivwürdige Unterlagen der Kernstadt und dauernd aufzubewahrendes Schriftgut der eingegliederten Stadtteile an das Staatsarchiv abgegeben.
Die Verzeichnung wurde im Jahr 2002 mit einem Findbuch abgeschlossen. Die Erschließung von Nachträgen und späteren Ablieferungen erfolgt seither direkt in der Archivdatenbank HADIS.
Im Rahmen eines Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde das Findbuch aus dem Jahr 2002 in die Archivdatenbank HADIS retrokonvertiert.

Geschichte des Bestandsbildners 

Historische Kreiszugehörigkeit: 30.8.1821: Krs. Melsungen; 31.10.1848: Bezirk Hersfeld; 7.7.1851: Krs. Melsungen
Gemeindeteile: Altenbrunslar, Altenburg, Beuern, Böddiger, Gensungen, Helmshausen, Hesserode, Heßlar, Hilgershausen, Lohre, Melgershausen, Neuenbrunslar, Niedervorschütz, Rhünda, Wolfershausen
Die ehemals selbständigen Gemeinden Altenbrunslar, Altenburg, Beuern, Böddiger, Gensungen, Helmshausen, Hesserode, Hesslar, Hilgershausen, Lohre, Melgershausen, Neuenbrunslar, Niedervorschütz, Rhünda und Wolfershausen wurden im Zuge der hessischen Gebiets- und Gemeindereform in den Jahren 1971-1973 in die Stadt Felsberg eingegliedert bzw. haben sich dieser angeschlossen. Die Diskussion über unterschiedliche Auffassungen beim Zusammenschluß ehemals selbständiger Gemeinden wurde durch das Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fritzlar-Homberg, Melsungen und Ziegenhain beendet. In § 19 heißt es: 'Die Stadt Felsberg und die Gemeinden Brunslar, Gensungen, Helmshausen, Hilgershausen und Rhünda werden zu einer Stadt mit dem Namen 'Felsberg' zusammengeschlossen'. Dieses Gesetz trat mit Wirkung vom 1. Januar 1974 in Kraft.

Enthält 

Amtsbücher (A): Rechnungen; Protokolle, Stadtbücher; Kataster, Zins- und Steuerbücher
Akten (B): Staatsverfassung und Hoheitswesen; Stadtverwaltung; Liegenschafts-, Finanz- und Steuerverwaltung; Gerichts- und Prozeßwesen; Polizei; Kirchen und Schulen; Kultur- und Heimatpflege, Denkmal- und Naturschutz; Fürsorge und Gesundheitswesen; Bauwesen; Landwirtschaft und Forsten; Handel, Gewerbe und Verkehr; Militär- und Kriegswesen
Ortsteile: Altenbrunslar (C), Altenburg (D), Beuern (E), Böddiger (F), Rhünda (G), Gensungen (H), Helmshausen (J), Hesserode (K), Hesslar (L), Hilgershausen (M), Lohre (N), Melgershausen (O), Neuenbrunslar (P), Niedervorschütz (Q), Wolfershausen (S)

Literatur 

Grotefend, W.: Zur Geschichte von Burg und Stadt Felsberg, in: Hessenland 5, 1892; Knetsch, C.: Beiträge zur Geschichte der Stadt Felsberg, in: Hessische Chronik, 1913; Fenge, C.: Beiträge zur Geschichte der Stadt Felsberg, in: Hessenland 7, 1893 und 19, 1902

Findmittel 

HADIS-Datenbank

Findbuch von A. Sieburg, 2002 (retrokonvertiert in HADIS mit Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG), überarbietetes Vorwort von 2008

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang 

39,08 MM Akten und Amtsbücher: A. Felsberg Amtsbücher 4,25 MM, B. Felsberg Akten 7,83 MM, C. Altenbrunslar 0,08 MM, D. Altenburg 0,08 MM, E. Beuern 2,58 MM, F. Böddiger 1,83 MM, G. Rhünda 0,2 MM, H. Gensungen 9,08 MM, J. Helmshausen 1,65 MM, K. Hesserode 0,65 MM, L. Heßlar 0,65 MM, M. Hilgershausen 0,08 MM, N. Lohre 0,08 MM, O. Melgershausen 3,58 MM, P. Neuenbrunslar 0,91 MM, Q. Niedervorschütz 1,5 MM, S. Wolfershausen 3,75 MM; 0,25 MM unverz.

Benutzung 

Nichtwissenschaftliche Benutzung nur mit Genehmigung des Eigentümers