HHStAW Fonds 505

  • Show associated objects
  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Fonds

Serie

Bezeichnung

Hessische Landesregierung

Identification (short)

Title 

Justizministerium

Fonds data

Custodial history 

Vereinzelte Aktenablieferungen seit 1967 (Zugang 51/1967). Umfangreiche Aktenaussonderungen im Jahr 2010 (Zugg. 67/10 ff.).

History of creator 

Nach dem Staatsgrundgesetz des Staates Groß-Hessen vom 22.11.1945 (GVBl. S. 23) wurde ein Ministerium der Justiz als Teil des Staatsministeriums gebildet. 1949 gliederte es sich in fünf Abteilungen: Öffentliches Recht, Justizorganisation, Haushalt, Statistik und Dienststrafverfahren, Entnazifizierung, Personalangelegenheiten, Besoldung und politische Überprüfung, Wiedergutmachung und NS-Unrecht, Zivilrecht, Strafrecht, Strafvollzug. Nach Abschluss der Entnazifizierung wurden kaum noch größere Veränderungen in Aufbau und Zuständigkeit durchgeführt. Die Juristenausbildungsverordnung vom 10.9.1965 wies dem Ministerium das Justizprüfungsamt zu, dessen Aufgaben bis dahin das Oberlandesgericht Frankfurt (s. Abt. 631) wahrgenommen hatte. 1995 erhielt es die Zuständigkeit für Europaangelegenheiten (GVBl. I S. 185) und führte danach die Bezeichnung Hessisches Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten.
Bezeichnungen und Minister:
bis 2009: Hessisches Ministerium der Justiz (Jürgen Banzer)
seit 2009: Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europaangelegenheiten (Jörg-Uwe Hahn)

Includes 

33,25 lfm Akten 1945-1967, davon 4,5 lfm Personalvorgänge und -akten, vor allem aus dem Bereich des Justizvollzugs
5,5 lfm Sachakten betr. Kabinettsvorlagen, Landtag, Verfassung, Abteilungsleiterkonferenzen, Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes 1947-1949, Haushalt, Denkschriften, Prüfungsverfahren.

Literature 

Justizministerialblatt für Hessen ab 1949

Finding aids 

Nr. 1-80: Kartei

Nr. 81-314: Ablieferungslisten

Rest: unverzeichnet

Further information (fonds)

Extent 

332,81 lfm