HStAD Bestand H 15 Giessen

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Serie

Bezeichnung

Verwaltungsgerichte

Identifikation (kurz)

Titel 

Verwaltungsgericht Gießen

Laufzeit 

1977-2021

Bestandsdaten

Geschichte des Bestandsbildners 

1980 kam es zur Einrichtung von zwei Kammern des Verwaltungsgerichts Wiesbaden in Gießen. Die hohe Belastung der Kammern führte mit Wirkung vom 1. Januar 1987 zur Bildung eines eigenen Verwaltungsgerichts in Gießen mit zunächst fünf Kammern.
Der Bezirk des Verwaltungsgerichts Gießen umfasst die Landkreise Gießen (vom Verwaltungsgericht Darmstadt), Lahn-Dill-Kreis (vom Verwaltungsgericht Wiesbaden), Marburg-Biedenkopf (vom Verwaltungsgericht Kassel) und Vogelsbergkreis sowie die Stadt Gießen (beide vom Verwaltungsgericht Darmstadt). Später wurde der Gerichtsbezirk um den Wetteraukreis erweitert.
In den 1990er Jahren lag der Schwerpunkt der Tätigkeit des Gerichtes auf Numerus-Clausus-Verfahren sowie Asylverfahren (Zuständigkeit legt nun bei der Sozialgerichtsbarkeit). 1991 wurden aufgrund der hohen Arbeitsbelastung eine weitere Kammer und 1992 drei zusätzliche Kammern eingerichtet.
1994 zog das Gericht in den Neubau in der Marburger Straße 4 um.
Gießen ist mit zehn Kammern und 38 Richterstellen das zweitgrößte erstinstanzliche Verwaltungsgericht Hessens.
Von 2002 bis 2008 war Prof. Dr. Roland Fritz Präsident des Verwaltungsgerichtes. Sein Nachfolger war seit 2008 Dr. Rainald Gerster, der 2013 an das Verwaltungsgericht Frankfurt wechselte.

Enthält 

Baurecht, Datenschutz, Kommunalrecht, öffentlicher Dienst, Polizei- und Ordnungsrecht, Schul- und Hochschulrecht, Sozialrecht, Umwelt und Gesundheit, Verkehrsrecht, Wirtschafts- und Gewerberecht, Asylverfahren
Generalakten
Die große Masse des Bestandes machen Asylverfahren und Verfahren wegen Zulassung zum Hochschulstudium aus.

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang 

29,625 m

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Die meisten Titel sind nicht online recherchierbar, da personenbezogen.