Identification (short)
Title
Landgericht Hanau
Fonds data
Custodial history
Zugänge ab 1975. Für die Aktenüberlieferung aus der Zeit vor 1944 ist das Hessische Staatsarchiv in Marburg zuständig.
History of creator
Das Landgericht Hanau wurde als Nachfolger des 1867 begründeten Kreisgerichts zum 1.10.1879 errichtet und gehörte zum Oberlandesgerichtsbezirk Kassel. Ihm unterstanden zunächst 22 Amtsgerichte. Infolge der Aufteilung der Provinz Hessen-Nassau wurde am 1.10.1944 das Landgericht Hanau mit den Amtsgerichten Bad Orb (Abt. 469/41), Gelnhausen (Abt. 469/38), Hanau (einschließlich dem 1943 stillgelegten Amtsgericht Windecken) (Abt. 469/39), Langenselbold (Abt. 469/40), Salmünster (Abt. 469/42), Schlüchtern (Abt. 469/43), Steinau (Abt. 469/44) und Wächtersbach (Abt. 469/45) dem Bezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt zugeteilt (RGBl. 1944 I S. 163). Das bisher vom Staatsarchiv Marburg betreute Landgericht gehört seitdem zum Sprengel des Hessischen Hauptstaatsarchivs. Am 1.7.1968 wurden mehrere Amtsgerichte zusammengefasst, so daß der Landgerichtsbezirk aus den Amtsgerichten Gelnhausen, Hanau und Schlüchtern besteht. Von 1879-1935 und erneut seit 1950 besitzt das Landgericht auch eine Kammer für Handelssachen.
Includes
Akten: vornehmlich Zivilprozesse und Urteile 1945-1986, Urteile in Ehesachen 1945-1946.
Finding aids
Kartei
Zivilverfahren ab 1977: Online-Datenbank (Arcinsys)
Further information (fonds)
Extent
17,88 lfm (Nr. 1-145)
Descriptors
Hanau
Kassel
Bad Orb
Gelnhausen
Windecken
Langenselbold
Salmünster
Schlüchtern
Steinau
Wächtersbach
Frankfurt