HHStAW Bestand 1

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Reichskammergericht

Bestandsdaten

Bestandsgeschichte 

Das Archiv des Reichskammergerichts stand seit 1813 unter preußischer Treuhänderschaft. Die 1821 gebildete reichskammergerichtliche Archivkommission erstellte ein Generalrepertorium und bereitete die Aufteilung unter die deutschen Bundesländer vor. Sie erfolgte 1847-1852 nach dem Gerichtsstand des Beklagten, in Berufungsverfahren nach dem Sitz der 1. Instanz. Nassau erhielt etwa 1860 Akten, zu denen nach 1866 weitere 157 Akten aus Hessen-Homburg hinzugefügt wurden. In Wetzlar verblieben der preußische Anteil und der untrennbare Bestand (Sitzungsprotokolle, Urteilsbücher, Prozesse aus den nicht zum Deutschen Bund gehörenden Gebieten, Generalia und interne Angelegenheiten des Gerichts). Das Staatsarchiv Wiesbaden erhielt 1924 weitere Akten aus dem aufgelösten Staatsarchiv Wetzlar und 1950 Akten aus dem Landeshauptarchiv Koblenz betr. den Kreis Wetzlar. Die Akten betr. die Stadt Wetzlar verblieben als Depositum im dortigen Stadtarchiv. Der untrennbare Bestand bildete 1953-2000 einen der Hauptbestände der Außenstelle Frankfurt des Bundesarchivs. Seit Auflösung der Bundesarchivaußenstelle Frankfurt befinden sich die Archivalien am Standort Berlin-Lichterfelde des Bundesarchivs.

Geschichte des Bestandsbildners 

Das Reichskammergericht bestand mit Unterbrechungen von 1495 bis 1806. Seinen Sitz hatte es ab 1527 in Speyer, seit 1689/93 in Wetzlar. Es war das von den Reichsständen getragene oberste Reichsgericht in Zivilsachen, neben das konkurrierend seit den 80er Jahren des 16. Jhs. der 1559 als ständige Reichsbehörde formierte Reichshofrat in Wien trat. Für reichsunmittelbare Personen war es erste Instanz und Vormundschaftsbehörde. Seine Hauptbedeutung lag in der Rolle als Berufungsgericht gegen gerichtliche Entscheidungen in den Territorien, falls diese nicht ein Privilegium de non appellando erlangt hatten. Der Bestand beschränkt sich auf den Sprengel des HStA Wiesbaden in seiner Ausdehnung von 1932-1944.

Enthält 

Akten 1495-1806
Sie betreffen das Gebiet des ehemaligen Herzogtums Nassau, der Landgrafschaft Hessen-Homburg und des Kreises Wetzlar. Vorakten reichen zum Teil in die Zeit vor 1495 zurück. Neben den eigentlichen Prozeßakten enthält der Bestand auch Generalakten (Matrikelbeiträge, Prokuratorenernennung, Visitations- und Reichstagsangelegenheiten) und Parteiakten.

Literatur 

Friedrich Battenberg: Die Wormser Kammergerichtsordnung und die Neukonstituierung der königlichen Justiz in Frankfurt 1495. Zur Reform des Königlichen Kammergerichts, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 64 (2006), S. 51-83.

Friedrich Battenberg, Bernd Schildt (Hrsg.): Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozeßakten. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Köln 2010 (Quellen und Forschungen zur höchsten Reichsgerichtsbarkeit 57)

Bettina Dick: Die Entwicklung des Kameralprozesses nach den Ordnungen von 1495-1555. Köln 1981.

Walther Latzke: Das Archiv des Reichskammergerichts, in: ZRG GA (Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung) 78 (1961), S. 321-326.

Ernst Müller: Die Auflösung des Preußischen Staatsarchivs zu Wetzlar, in: Archivalische Zeitschrift 37 (1928), S. 132-141.

Ingrid Scheurmann (Hrsg.): Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806. Ausstellungskatalog. Mainz 1994.

Rudolf Smend: Das Reichskammergericht. Geschichte und Verfassung. Aalen 1965 (Neudruck der Ausgabe Weimar 1911).

Findmittel 

Repertorium von Helm und Hausmann, 1984-1987 (masch. und Druck)

Online-Datenbank (Arcinsys)

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang 

157 lfm (Nr. 1-3713)

Bearbeiter 

Helm und Hausmann, 1984-1987

Deskriptoren 

Wien

Speyer

Wetzlar

Arnsbach = Hausen-Arnsbach

Barig = Barig-Selbenhausen

Baumbach = Ransbach-Baumbach

Bergebersbach = Ewersbach

Bornhofen = Kamp-Bornhofen

Camberg = Bad Camberg

Daubhausen = Daubhausen-Greifenthal

Dauborn = Dauborn-Eufingen

Ebersbach = Ewersbach

Ems = Bad Ems

Eufingen = Dauborn-Eufingen

Fehl = Fehl-Ritzhausen

Gleiberg = Krofdorf-Gleiberg

Greifenthal = Daubhausen-Greifenthal

Grenzhausen = Höhr-Grenzhausen

Hausen = Trierisch-Hausen

Hausen = Hausen-Arnsbach

Hellenhahn = Hellenhahn-Schellenberg

Höhr = Höhr-Grenzhausen

Homburg v.d.H. = Bad Homburg v.d.H.

Illfurth = Stockhausen-Illfurth

Kamp = Kamp-Bornhofen

Aders = Ottesser Hof

Nürings = Falkenstein