HStAM Bestand Urk. 13

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Generalrepertorium [ehemals: Urkunden A I t]

Laufzeit 

1199-1830

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

Urk. 2 Landgräfliche Personalien [ehemals Urk. A I a]; Urk. 3 Landgräfliche Ehesachen [ehemals Urk. A I b]; Urk. 4 Landgräfliche Testamente [ehemals Urk. A I c]; Urk. 5 Verträge der Landgrafen [ehemals Urk. A I d]; Urk. 6 Abfindungen von Klosterpersonen, Indulgenzen, Kirchensachen, Gesetzgebung [ehemals Urk. A I e; Urk. A I h; Urk. A I i; Urk. A I k]; Urk. 7 Bestallungen [ehemals Urk. A I f]; Urk. 8 Fehde- und Sühnebriefe, Schutzbriefe [ehemals Urk. A I g; Urk. A I r]; Urk. 9 Landtagsabschiede, Ordenssachen [ehemals Urk. A I i; Urk. A I m]; Urk. 10 Quittungen [ehemals Urk. A I n]; Urk. 11 Rechnungsrezesse, Passivschuldverschreibungen, Aktivschuldverschreibungen [ehemals Urk. A I o; Urk. A I p; A I q]; Urk. 12 Zünfte [ehemals Urk. A I s]; Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]]; Urk. 100 Urkundenabschriften [ehemals: Urkunden Z]

Bestandsdaten

Bestandsgeschichte 

Der Bestand Urk. 13 stellt eine Besonderheit innerhalb der Überlieferung der landgräflichen Urkundenbestände dar, da er kein gewachsener Bestand ist, sondern während des 18. Jahrhunderts von Archivaren gebildet wurde. In den Bestand gelangten alle Urkunden, die aus unbekannten Gründen damals nicht den anderen landgräflichen Beständen Urk. 2 bis Urk. 14 zugeordnet werden konnten. Wenn man sich den Inhalt des Bestandes Urk. 13 vor Augen führt, wäre das aus heutiger Sicht durchaus möglich gewesen. Da der Bestand aber seit dem 18. Jahrhundert existiert und in der Literatur auch häufig auf das Generalrepertorium verwiesen wird, ist eine Aufteilung der Urkunden auf die Bestände Urk. 2 bis Urk. 14 nicht sinnvoll. Der Bestand Urk. 13 deckt räumlich das gesamte hessische Territorium ab und greift weit über dessen Grenzen hinaus. Die insgesamt 5.882 Urkunden beinhalten eine Vielzahl unterschiedlicher Rechtsgeschäfte: Lehnsbriefe und -reverse, Kauf-, Tausch- und Pfandgeschäfte, Schuldverschreibungen, Schenkungen, Fehdebriefe, Schiedssprüche, Öffnungsverträge, Zunftbriefe, Eheverträge, päpstliche Gnadenbriefe Seelgerätstiftungen, Ablässe oder Testamente. Dieses ungewöhnlich breite inhaltliche Spektrum erlaubt bemerkenswerte Einblicke in die Vielfalt der landgräflichen Zuständigkeiten, Betätigungsfelder und Interessen, insbesondere im Zusammenhang mit der Ausformung und Gestaltung einer souveränen Landesherrschaft.
In den Jahren 2007-2023 wurden die einzelnen Überlieferungen vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen versehen und die Signaturen wurden auf Numerus Currens umgestellt.
Die Urkunden wurden 2019-2023 im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts HeLaUrOn erschlossen.

Enthält 

Lehnsbriefe und Lehnsreverse, Lehnsauflassungen, Erbleihe und Erbpacht, Schuldverschreibungen, Schuldscheine, Verkäufe, Verpfändungen, Gütertausche, Verträge der Landgrafen, Urfehden, Quittungen, Zeugnisse, Lehrbriefe und Geburtsscheine, Zunftsatzungen, Bürgschaften, Rechtsstreitigkeiten und Schiedssprüche, Huldigungen, Burgfrieden, Testamente, Vollmachten, Weistümer, Übertragung und Freilassung von Leibeigenen (Gericht Breidenbacher Grund), Abfindungen von Klosterpersonen

Findmittel 

Arcinsys-Datenbank

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang 

5882 Urkunden

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Letzte Aktualisierung: 08.11.2023