HStAD Bestand O 59 Rau Otfried

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Nachlass Otfried Rau

Bestandsdaten

Bestandsgeschichte 

Im September 2019 fand bei der Firma Rhein-Main Entrümpelung mit Vertretern des Landesamts für Denkmalpflege und der Oberfinanzdirektion ein Termin zur Sichtung des Nachlasses des Architekten Otfried Rau aus Krähberg statt. Das Material war weitgehend ungeordnet und lagerte unter schlechten Bedingungen in verschiedenen Gebäuden (Umfang: ca. drei Paletten mit 40 Kartons). Der Nachlass wurde zuvor bereits zweifach für archivwürdig befunden.
Eine Übernahme ins Hessische Staatsarchiv Darmstadt erfolgte wegen mangelnder Kapazität im Landesamt. Außerdem konnte vonseiten des Landesamts nicht garantiert werden, dass sich die Akteninhalte von Herrn Rau bereits in der eigenen Überlieferung deckungsgleich wiederfinden würden. Denn im Nachlass befanden sich viele Projekte mit privaten Gebäuden und privaten Auftraggebern, was vom Landesamt für Denkmalpflege nicht immer übernommen wurde.
Ab Mai 2019 wurde der Nachlass des Architekten Otfried Rau vom Hessischen Staatsarchiv Darmstadt übernommen:
Fiskalerbe Land Hessen, vertreten durch die OFD, vermittelt vom Landesamt für Denkmalpflege. Es handelt sich um eine Schenkung

Geschichte des Bestandsbildners 

Otfried Rau, geboren 1933 in Frankfurt am Main, war Architekt und Diplom-Ingenieur und wohnte im Jagdschloss Krähberg (Sensbachbald/Odw.). Dieses wurde von ihm und seiner Familie neben Wohnzwecken auch für Architektur- und Beratungsbüros sowie für ein Seminarzentrum mit Schwerpunkt Entspannung/ Selbsterfahrung genutzt.
Rau engagierte sich insbesondere auf dem Gebiet der Altbausanierung. So erhielt er 2002 den Denkmalpreis für die Restaurierung des Jagdschlosses Krähberg.
Nach seinem Architekturstudium in Darmstadt und München war er seit 1962 selbstständig tätig, mit den Schwerpunkten Restaurierung historischer Bauten, Altbauerneuerung, Städtebau, Stadtsanierung und Wohnungsbau. Seit 1969 schrieb er mehrere Forschungsarbeiten zum Thema Wohnungsbau, darunter von 1976 bis 1982 die Schriftserie "Altbauerneuerung". 1973 gründete Rau das Institut "Erneuerung Stadt und Haus" mit dem Ziel der fächerübergreifenden Neubelebung alter Bautraditionen. Besonders hervorzuheben ist das von ihm verfasste Standardwerk zu diesem Thema („Der Altbau: Renovieren, Restaurieren, Modernisieren“).
Um nur zwei seiner zahlreichen Bauprojekte zu nennen: Teile der Odenwaldschule wurden von Rau saniert, und er gestaltete die Schneckenkapelle in Billings (Fischbachtal). Darüber hinaus arbeitete er unter anderem auch für Kommunen.
Besondere Auszeichnungen
- Otfried Rau erhielt 2002 den Denkmalpreis für die Restaurierung des Jagdschlosses Krähberg
Lebenslauf Architekturstudium in Darmstadt und München. Seit 1962 selbständige Tätigkeit mit Schwerpunkt Restaurierung historischer Bauten, Altbauerneuerung, Städtebau, Stadtsanierung und Wohnungsbau. Seit 1969 mehrere Forschungsarbeiten zum Thema Wohnungsbau. 1973 Gründung des Instituts "Erneuerung Stadt und Haus" mit dem Ziel, fachübergreifend alte Bautradition neu zu beleben. 1976-1982 Serie "Altbauerneuerung"

Enthält 

Der Nachlass gliedert sich in folgende Bau- und Restaurierungsprojekte von Herrn Rau:
- Sanierung von Schloss Babenhausen und Umbau zum Hotel
- Sanierung des Erbacher Zeughauses in der Burg Breuberg
- Sanierung und Umbau des Alten Rathauses in Heppenheim
- Renovierung der Odenwaldschule in Heppenheim, Ober-Hambach
- Gutachten eines ehemaligen Herrenhauses in Michelstadt-Steinbach
- Sanierung der Petri-Villa in Ober-Ramstadt
- Sanierung und Ausbau des Korporalshauses in der Veste Otzberg
- Umbau und Erweiterung des Heimatmuseums im Alten Rathaus Reichelsheim
- Umbau und Renovierung des Evangelischen Gemeindehauses in Michelstadt
- Renovierung der Evangelischen Kirche Groß-Zimmern
- Restaurierung der Evangelischen Kirche in Michelstadt
- Renovierung der Evangelischen Kirche Wersau

Findmittel 

Online-Datenbank (Arcinsys)

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang 

2,625 m

Bearbeiter 

Eva Haberkorn mit Praktikant*innen Christ und Schulz