ISG FFM Bestand A.46.02

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden

Laufzeit 

1967 - 1996

Bestandsdaten

Bestandsgeschichte 

Der Bestand enthält den Schriftwechsel des Geschäftsführers Dietrich Andernacht mit ehemaligen Frankfurter jüdischen Bürgern, Mitgliedern der Kommission, Archiven und Universitäten etc.

Die Unterlagen gelangten 2003 über Dr. Andernacht ins ISG, jedoch wurde keine Zugangnummer vergeben.

Geschichte des Bestandsbildners 

Die Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden wurde am 17. Mai 1961 konstituiert.
Bereits 1946 hatte Oberbürgermeister Walter Kolb das Frankfurter Stadtarchiv (heute Institut für Stadtgeschichte) angewiesen, alle die NS-Judenverfolgung in Frankfurt am Main betreffenden Unterlagen systematisch zu sammeln. Parallel dazu hatten sich in London unter dem Vorsitz des Rabbiners Georg Salzberger ehemalige Frankfurter jüdische Vertriebene zusammengefunden, die sich für die Aufarbeitung der Geschichte der Frankfurter Juden einsetzten.
Die Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden setzte sich zusammen aus Vertretern des Magistrats, der alten und der neu gegründeten jüdischen Gemeinde sowie der Wissenschaft. Zum ersten Vorsitzenden wurde Oberbürgermeister Werner Bockelmann und zum Vorsitzenden Stadtrat Karl vom Rath (seit 1971 Hilmar Hoffmann) gewählt.
Die wesentliche Aufgabe der Kommission gilt der Förderung und Herausgabe von Publikationen zur Geschichte der Frankfurter Juden, wobei auf die Erinnerungen jüdischer einst Frankfurter Bürger besonderen Wert gelegt wird. Eine der wichtigsten wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Kommission sind die "Dokumente zur Geschichte der Frankfurter Juden 1933–1945“ (1963), die von Eleonore Sterling und Dietrich Andernacht bearbeitet wurden.
1981 wurde die Kommission mit den Vorbereitungen zur Gründung des Frankfurter Jüdischen Museums beauftragt, das am 9. Nov. 1988 eröffnet wurde.

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang 

9 Verzeichnungseinheiten (Stand 2019)

Benutzung 

Lagerort: BO